Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3399 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3399 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3399 -

Bild der Seite - 3399 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3399 -

Victura | V 3399 Sklaven des Albius Maximus waren, dem Ehemann, der Mutter und den jung verstorbenen Brüdern, die ebenfalls Sklaven des Albius Maximus waren, gesetzt. L.: CIL III 4876; Piccottini, Römersteinsammlung Nr. 46; ILLPRON 190; Kremer, Grab- bauten Kat. I 157 Marita Holzner Victura; Stifterin 2./3. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum). V. weiht aufgrund eines Gelübdes der Iuno Regina im Heiligtum von Mauer a. d. Url ein Silberplättchen in Palmenform. Sie ist möglicherweise eine Einheimische. Qu.: Silberplättchen aus Mauer a. d. Url (AE 1939, 274), heute in Wien KHM. L.: Schön 1988 Theresia Pantzer Viehböck Antonia (Toni); Gegnerin des NS-Regimes Geb. ? Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Anton Viehböck. Zwei Kinder. Laufbahn: A. V.s Mann schmuggelte 1943 den untergetauchten 80jährigen Juden David Ballhorn von Deutschland nach Innsbruck. Da die geplante weitere Flucht in die Schweiz aufgrund der massiven Grenzkontrollen scheiterte, brachten die Viehböcks Ballhorn kur- zerhand in ihrem Luftschutzkeller unter. Ballhorn blieb dort von Oktober 1943 bis zum Kriegsende versteckt und überlebte. Ausz.: Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“ durch Yad Vashem, 16. 4. 1978, gemein- sam mit ihrem Mann. L.: Gutman/Fraenkel/Borut 2005, Weinzierl 1985 Viehböck Waltrud; Bildhauerin Geb. Fulda, Deutsches Reich (Deutschland), 1937 Ausbildungen: Studium der Pharmazie, Kunstschule der Stadt Linz (Meisterklasse für Bild- hauerei, Abteilung Metallgestaltung). Laufbahn: Freischaffend in Kematen an der Krems tätig. Symposien u. a. in Wels, Linz, Wien, Hanau, Salzburg, Graz, Vöcklabruck, Passau, Steyr, Kremsmünster und im Ausland. L.: Institut für Realienkunde, Datenbank Gedächtnis des Landes, www.fri-net.net/fineart/ skulpturen/ Viertel Salka, geb. Salomea Sara Steuermann (Künstlername: Mea Steuermann); Schauspielerin und Drehbuchautorin Geb. Wychylowka bei Sambor, Galizien (Wychylówka, Polen), 15. 6. 1889 Gest. Klosters, Schweiz, 30. 10. 1978 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater, Joseph Steuermann (1852–1932), war ein angesehe- ner Jurist und Bürgermeister von Sambor. Die Mutter, Augusta Amster (1867–1953), ent-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.