Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3430 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3430 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3430 -

Bild der Seite - 3430 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3430 -

W | Wagner3430 Ausbildungen: Absolvierte eine Friseurinnenlehre. Laufbahn: Wurde von ihrer Mutter, die bei Heurigen Wienerlieder sang, schon als kleines Mädchen mitgenommen. Trat gemeinsam mit ihrer Mutter auf, bis sie mit ca. 18 Jahren ih- ren späteren Mann kennen lernte. Als ihr Mann arbeitslos wurde, erhielt sie als Friseurin bis 1943 die Familie. Während des Krieges arbeitete sie als Telefonistin in der Milchindustrie, wo ihre Tochter als kaufmännischer Lehrling beschäftigt war. Nach dem Tod ihrer Mutter begann sie wieder in verschiedenen Lokalen zu singen und schrieb auch selbst Lieder. Be- trieb in späteren Jahren ein Obst- und Gemüsegeschäft am Naschmarkt und war auch als Marktfahrerin tätig. L.: Zurbrügg 1996 Wagner Maria, verh. Haupt; Buchbinderin und Buchhändlerin Geb. ? Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: M. W. war mit dem Grazer Buchbinder und Buchhändler (Bernhard? Gerhard?) Wagner verheiratet, führte nach seinem Tod (1627?) den Betrieb und heiratete 1630 (?) in 2. Ehe ihren ehemaligen Gesellen, den Buchhändler Sebastian Haupt. L.: Bachleitner/Eybl/Fischer 2000 Wagner Maria Eduarda; Arbeiterin und Kontoristin Geb. Wien, 23. 7. 1902 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Willi Schwarz, Mitglied der KPD, Spanien- kämpfer. Sohn: Richard (* 1924). Laufbahn: 1919 Beitritt zur SAJ, 1923 Eintritt in die SDAP, 1932 Wahl ins Frauenak- tionskomitee, im Zuge des Februaraufstandes 1934 6 Wochen in Haft. Im September 1934 Flucht nach Prag, im April 1935 in die Sowjetunion. 1935 Beitritt zur KPÖ. Arbeitete 1937–40 in der Schuhfabrik „Pariser Kommune“, von 1940 –41 in der Trikotagenfabrik „Ro- ter Stern“. 1941– 43 Evakuierung in Moltower Gebiet/Ural, dort Landarbeiterin. 1944 wie- der in Moskau. Im September 1945 Rückkehr nach Wien. Qu.: DÖW. Wagner Rosa, Goschala-Wagner, auch Goschalla; Schauspielerin Geb. Wien, 30. 7. 1844 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Wagner, Komiker. LebenspartnerInnen, Kinder: 1874 Heirat mit J. Alex. Goschala († 1887), Bankbeamter. Laufbahn: Erstes Engagement gemeinsam mit ihrem Vater am Carltheater, ab 1872 Mitglied des k. k. Hofburgtheaters. 1899 Ernennung zur k. k. Hofschauspielerin. 1902 Pensionierung. L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893, Kosch 1953, Neubert 1905
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.