Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3456 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3456 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3456 -

Bild der Seite - 3456 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3456 -

W | Wander3456 DÖW: 7716 (Urteilsschrift des Oberlandesgericht Wien), DÖW: Erkennungsdienstliche Kartei der Gestapo Wien; VGA, Nachlass Rosa Jochmann: Liste „Österreicher, die sich noch im KL. Ravensbrück befinden“, KZ-Verband Wien: Fragebogen. Helga Amesberger Wander Maxie, eigentl. Elfriede Brunner; Schriftstellerin Geb. Wien, 3. 1. 1933 Gest. Kleinmachnow bei Berlin, DDR (Deutschland), 20. 11. 1977 War ab 1956 mit dem Schriftsteller Fred Wander verheiratet (1917 in Wien geboren). 1957 wurde die Tochter Kitty geboren. Sie starb im Mai 1968 an den Folgen eines Unfalls direkt an der Berliner Mauer. Das Ehepaar Wander adoptierte 1963 Robert, genannt Berti. Im Jänner 1966 wurde Daniel geboren. M. W. wuchs als Tochter eines Tankwarts in Wien-Hernals mit einem jüngeren Bruder auf. Sie entstammte einer kommunistischen Arbeiterfamilie, ihre Angehörigen arbeiteten wäh- rend des 2. Weltkrieges im Widerstand. Bis 1949 besuchte sie eine Schule im 17. Wiener Gemeindebezirk. Sie ging noch vor der Matura von der Schule und war unter anderem als Fabriksarbeiterin, Büro- und Buchhaltungskraft tätig. Unter anderem arbeitete sie als Kassiererin im Wiener Scala-Theater und im Büro des Österreichischen Friedensrats der KPÖ. Nach ihrer Heirat ging sie mit ihrem Mann Fred Wander 1958 nach Kleinmachnow in die DDR. Dort war sie zunächst in verschiedenen Betrieben tätig und arbeitete dann als Fotografin, Schriftstellerin und Journalistin. Sie schrieb unter anderem Kurzgeschichten und Drehbücher. Ein großer Erfolg gelang ihr mit dem Buch „Guten Morgen, du Schöne“. Dafür hatte sie Frauen in der DDR über ihren Alltag, ihren Beruf, über Emanzipation, über Bedürfnisse und Hoffnungen, erzählen lassen. Diese literarisch aufbereiteten Gesprächsprotokolle von 17 Frauen jeglichen Alters und aus verschiedenen Schichten, zeigen die damalige Position der Frauen in der DDR. M. W. zeigte bei dieser Arbeit sehr viel Einfühlungsvermögen, das wird beim Lesen der offenen und ehrlichen Antworten auf oft sehr persönliche Fragen deutlich. Über eine Viertelmillion Exemplare wurden in der DDR verkauft, und das obwohl auch sehr viele kritische Stellen, die DDR Regierung betreffend, vorhanden sind. In beiden Teilen Deutschlands wurden Texte aus dem Werk für die Bühne, für den Hörfunk und für das Fernsehen von anderen Autoren weiterbearbeitet. M. W. wollte noch Kinder- und Männerprotokolle anfertigen. Sie starb jedoch vorher. Nur der Teil „Frank, die Dialektik und das gewöhnliche Meerschwein“ erschien in Druck. Zwei Jahre nach ihrem Tod gab Fred Wander eine Auswahl aus ihren Briefen und Tagebüchern unter dem Titel „Leben wär‘ eine prima Alternative“ heraus. Dieser sehr persönliche Bericht zeigt eine durch Krebs verzweifelte aber auch sehr mutige und lebenshungrige Frau. M. W. war unter anderem mit der Schriftstellerin Christa Wolf befreundet. Qu.: Korrespondenz mit Fred Wander am 10. 1. 2000. W.: „Doppeltes Antlitz. Pariser Impressionen“ (1966, mit Fred Wander), „Martine. Erzäh- lungen. In: Das Magazin 6“ (1968), „Maxie Wander  – Fred Wander. In: Was zählt, ist die Wahrheit. Briefe von Schriftstellern in der DDR“ (1975), „Guten Morgen, du Schöne. Pro- tokolle nach Tonband“ (1977, erschien 1978 in der BRD unter dem Titel „Guten Morgen,
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.