Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3457 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3457 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3457 -

Bild der Seite - 3457 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3457 -

Wang | W 3457 du Schöne. Frauen in der DDR“), „Provenzalische Reise“ (1978, mit Fred Wander), „Frank, die Dialektik und das gewöhnliche Meerschwein. Ein Versuch aus den Kinderprotokollen. In: Stefan Heym: Auskunft 2“ (1978), „Lob des Knoblauchs. In: Das Magazin 7“ (1978, mit Fred Wander), „Erwachen. Erzählungen. In: Das Magazin 8“ (1978), „Fannie. Erzählungen. In: Das Magazin 11“ (1978), „Maxie Wanders Tagebücher und Briefe“ (1979, erschien 1980 in der BRD in der veränderten Form „Leben wär‘ eine prima Alternative“ und 1990 unter „Ein Leben ist nicht genug. Tagebuchaufzeichnungen und Briefe“), „Sonntag im Bois-Vin- cennes. Erzählung. In: Das Magazin 3“ (1979), „Eine Straßenbahn namens Emma. In: Der Räuber schwingt das Buttermesser. Jahrbuch für Kinder“ (1980) L.: Baumgartner/Hebig 1997, Brauneck 1995, Killy 1992, Moamai 1997, Puknus 1980, Wolf 1987, Zurmühl 2001, Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek. 25. Jahrgang Folge 1, Januar 1983, http://vassun.vassar.edu/~vonderem/g301/project/Wanders/ Susanne Blumesberger Wang Cilli, verh. Schlesinger, Irma; Tänzerin, Kabarettistin und Artistin Geb. Wien, 1. 2. 1909 Gest. Wien, 10. 7. 2005 LebenspartnerInnen, Kinder: 1932 Heirat mit Hans Schlesinger (1896 –1945), Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur. Ausbildungen: Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien (Max-Reinhardt-Se- minar) bei Gertrud Bodenwieser. Laufbahn: Tätigkeit im Kunstgewerbe. 1929 erster Tanzabend im Wiener Komödien-Thea- ter. Ab 1929 Auftritte an verschiedenen Kleinkunstbühnen in Wien. 1931/32 in Berlin tä- tig. Mehrere Auftritte in Werner Fincks Kabarett „Die Katakombe“. 1933 Tournee mit Paul Morgan durch Österreich. 1935/36 Ensemblemitglied in Erika Manns Kabarett „Die Pfeffer- mühle“ in Zürich. Ging nach der Auflösung der Bühne 1936 nach Wien zurück, hier Kabarett „Der fröhliche Landtmann“ im Café Landtmann. Mitglied des Theaters der Volkshochschule, Auftritte in „Der liebe Augustin“. 1938, zur Zeit des „Anschlusses“, auf Auslandstournee, ließ sich in Den Haag nieder. Auftritte im „ABC-Cabaret“. Mitwirkende im „Kabarett der Pro- minenten“. 1940 im „Diligentia“ Amsterdam. 1941 diverse Engagements in Holland. Nach der Invasion der deutschen Truppen lebte das Paar 1941 bis 1945 in einem Versteck. Hans Schlesinger starb 1945 an den Folgen der Strapazen. Nach der Befreiung bei verschiedenen Gesellschaften in Holland engagiert. Bereiste ab 1947 mit ihrer „One woman show“, in der sie pantomimische Tänze und Performances mit parodistischen, grotesken und illusionistischen Elementen zeigte, auf vielen Tourneen die ganze Welt. 1950/51 Mitwirkende im „Wiener Werkel“, feierte 1971 ihre 25jährige Zugehörigkeit zur „Koninklijke Schouwburg“ Den Haag. 1975 kehrte sie nach Wien zurück. Das Österreichische Theatermuseum in Wien zeigte 1981 die erste Ausstellung über C. W. 2000 war W. Teil der Ausstellung „Wiener Tanz im Exil“ im Österreichischen Theatermuseum, 2008 erinnerte das Festival „Berührungen  – Tanz vor 1938  – Tanz von heute“ im Wiener Odeon an die Künstlerin. 2009 veranstaltete die Exilbibliothek im Wiener Literaturhaus eine Ausstellung zum 100. Geburtstag. Qu.: Literaturarchiv der ÖNB. L.: Amort/Wunderer-Gosch 2001, Pausch 1981, Trapp/Mittenzwei 1999, Wikipedia
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.