Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3465 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3465 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3465 -

Bild der Seite - 3465 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3465 -

Wassilko-Serecki | W 3465 W.: „Wilhelm Dilthey als Geschichtsphilosoph, Phil. Diss. Wien“ (1933), „Der Unter- richtsrat. IÖG Hausarbeit, Wien“ (1945), „Das österreichische Finanzwesen von 1811 und in den napoleonischen Kriegen. In: Wiener Kurier, 14. Jänner 1949“, „Rudolf Graf Wrbna als landesfürstlicher Hofkommissar für Niederösterreich während der Besetzung Wiens im Jahre 1805. In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes d. HHStA“ (1951), „Der Unterrichtsrat. Ein vergessener Zwischenakt aus der Geschich- te des österreichischen Unterrichtswesens. In: MÖSTA 6“ (1953), „Die Internationale Musik- und Theaterausstellung Wien 1892 und das Obersthofmeisteramt. In: MÖSTA 7“ (1954), „Pauline Fürstin Metternich-Sándor. In: Frauenbilder aus Österreich“ (1955), „Fürstin Pauline Metternich“ (1959) L.: Benna 1958, Fellner/Corradini 2006, Fleissner-Rösler 2007, Fleissner-Rösler 2009, Leesch 1992, Lhotsky 1954, Santifaller 1950, Stoy 2009, Chronik des Instituts. In: MIÖG 60, 1952; 63, 1955; 65, 1957; 67, 1959 Katharina Fleissner-Rösler Wassilko-Serecki Zoe Gräfin; Schriftstellerin, Parapsychologin und Astrologin Geb. Czernowitz, Bukowina (Tscherniwzi, Ukraine), 11. 7. 1897 Gest. Wien, 26. 11. 1978 Laufbahn: Bekanntheit erlangte Z. W.-S. ursprünglich durch die Erforschung parapsycho- logischer Phänomene. Sie initiierte 1927 die Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Psychische Forschung und war deren Generalsekretärin. Anlass für die Gründung war das damals bekannte rumänische „Spukmedium“ Eleonore Zugun, welches angeblich vom Teufel besessen war. Beginnend vom 23. September 1925 beobachtete W.-S. das rumänische Mädchen in dessen Umgebung unerklärliche Vorfälle statt fanden. 1927 kamen die Phäno- mene schließlich zum Erliegen. Z. W.-S. hatte bereits vor dem 2. Weltkrieg die Vizepräsi- dentschaft der Österreichischen Astrologischen Gesellschaft inne und betrieb nach 1945 gemeinsam mit Wilhelm Knappich die Wiederbegründung der Vereinigung. Am 24. No- vember 1949 wurde sie zur Präsidentin gewählt und behielt diese Position bis Anfang 1974, bis sie diese krankheitsbedingt aufgeben musste. Als Vertreterin der traditionellen Astrolo- gie lehnte sie sowohl die Kosmobiologie als auch die psychologische Astrologie ab, was zu Konflikten innerhalb der Gesellschaft führte. Qu.: DB NS.-Lit. Graz. W. u. a.: „Der Spuk von Talpa“ (1926), „Eltern, wie sie sein sollen“ (1933), „Winke zur Ho- roskop-Deutung an Hand von 21 Beispielen“ (1936), „Wesen und Grundlage der astrologi- schen Prognose. Reihe ‚Astrologische Studienhefte‘ der Kosmobiosophischen Gesellschaft e.V. Hamburg“ (1953), „Warum verändert sich die Welt?“ (1957), „Das Pendel in der Astro- logie  – Eine wertvolle Hilfsmethode der Horoskopie“ (1956), „Astrologische Betrachtungen über die Krebskrankheit“ (1956), „Astrologische Weisheiten  – Ein Buch der klassischen Astrologie für den denkenden Menschen von heute“ (o. J.), „(Hrsg. ab 1956): Tradition und Fortschritt der Klassischen Astrologie. Manuskriptdrucke“ L.: VÖB 1953, VÖB 1961, http://www.oeag-astrologie.at/geschichte.html, http://www.as- tro.com/astrowiki/
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.