Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3476 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3476 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3476 -

Bild der Seite - 3476 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3476 -

W | Wehinger3476 Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 innehielt. In 25 Jahren hat W. 82 mehr- wöchige Tageskurse und 70 Abendkurse mit insgesamt 1.500 Teilnehmerinnen durchgeführt. Die Teilnehmerinnen kamen zur Hälfte aus Vorarlberg, zur anderen Hälfte aus den benach- barten Ländern. Die Kurse fanden zunächst in der Küche des Armenhauses (Stadtspital) statt, seit 1893 in der k. k. Stickereifachschule in Hatlerdorf, mit dem 12.2.1894 in der „Koch- und Haushaltungsschule“ in der Kirchgasse in Dornbirn. Neben diesen Kursen führte W. auch andere Weiterbildungsveranstaltungen für den Bedarf der heimischen Gastronomie durch. Zudem bildete sie künftige Lehrerinnen für Haushaltungsschulen aus. Sie selbst wirkte auch immer wieder in den Ferien als Küchenchefin in Hotels im Montafon und in Liechtenstein. Ihren eigentlichen Ruhm verdankt W. ihrem Kochbuch, das von 1891 bis 1924 acht Auflagen und in jüngerer Zeit zwei Reprints erlebte. Entstanden ist dieses Kochbuch als ein Lehrbe- helf, um das Mitschreiben in den Kursen zu sparen. In der Folge wurde es aber von Auflage zu Auflage überarbeitet und um neue Rezepte erweitert, sodass aus dem Lehrbehelf ein Kochbuch wurde. Die Anzahl der Kochrezepte war von Anfang an in den Titel des Buches integriert und damit ein wesentlicher Bestandteil des „Dornbirner Kochbuches“. Der Titel „Dornbirner Kochbuch“ setzte sich erst 1903 mit der vierten Auflage durch. Die 1.  Auflage von 1891 enthielt 181 Rezepte, die zweite Auflage von 1894 422 Kochrezepte. Die dritte Auflage von 1899 wurde noch einmal um fast hundert neue Kochanleitungen auf 513 Re- zepte ausgeweitet. In der vierten Auflage von 1903 erschienen dann bereits 800 Rezepte, bei denen es in der fünften Auflage von 1908 verblieb. Die sechste Auflage von 1912 brachte noch einmal eine leichte Steigerung auf 850 Rezepte. Die beiden folgenden Ausgaben ver- mehrten noch einmal die Zahl der selbst erprobten Rezepte: die 7. Auflage von 1921 enthielt 956 Rezepte, die achte Auflage von 1924 1.038 Rezepte. Mit den zusätzlichen Rezepten stieg auch der Umfang des Kochbuches bedeutend an. Auch andere Zusätze wurden aufge- nommen, beispielsweise Speisepläne oder auch eine Anleitung zur Erlernung der Kochkunst. Hatte die erste Auflage noch einen bescheidenen Umfang von 58 Seiten, so wuchs 1899 die dritte Auflage auf 226 Seiten, 1908 die fünfte Auflage auf 319 Seiten an. Wo immer heute im Handel Exemplare des „Dornbirner Kochbuches“ auftauchen, sind diese durch den täglichen Gebrauch abgegriffen oder fingerfleckig. Auch sind infolge der Aufbewahrung des Buches in der Küche die Klammerungen oft gerostet. Der tägliche Gebrauch hatte zur Folge, dass sich einzelne Seiten gelöst haben, gelegentlich auch verloren gegangen sind. Fast immer enthal- ten die Bücher auch irgendwelche Notizen, meist mit Bleistift geschrieben, oder eingelegte Zettel mit Nachträgen von persönlichen Kochrezepten ihrer Besitzer. Die bibliographischen Daten des „Dornbirner Kochbuches“ lauten wie folgt (sämtli- che Ausgaben sind in der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz vorhanden): (1) 181 Kochrecepte, Nach der Kochweise der Frau Anna Wehinger, hg. v. Heinrich Mäser, 1. Aufl., Dornbirn: Verlag Feuerstein, 1891, 58 S.; (2) 422 Kochrezepte nebst zwei vierwöchentlichen Speisezetteln für gewöhnlichen und besseren Mittagstisch, 2., verm. u. verb. Aufl., Dorn- birn: Friedrich Rusch, 1894, 180 Seiten; (3) 513 Kochrecepte nebst zwei vierwöchentlichen Speisezetteln für gewöhnlichen und besseren Mittagstisch, 3., verm. u. verb. Aufl., Dornbirn: Friedrich Rusch, 1899, kl.-8 °; 226 Seiten; OLwd mit Rückentitel und Deckelvignette in Goldschnitt; (4) Dornbirner Kochbuch, 800 selbsterprobte Kochrezepte für gewöhnlichen und besseren Haushalt, nebst zwei vierwöchentlichen Speisezetteln und einer Anleitung
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.