Seite - 3479 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3479 -
Text der Seite - 3479 -
Weichmann | W 3479
Ausz., Mitglsch.: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1996),
Goldenes Ehrenzeichen der Wirtschaftsuniversität Wien und Dr. Josef-Bick-Ehrenmedail-
le in Silber (1998); Mitglied des Ausschusses der Vereinigung Österreichischer Bibliotheka-
rinnen und Bibliothekare (VÖB) sowie der European Business Librarians Group.
Qu.: Mündliche Auskünfte von G. W. Jahresberichte der Universitätsbibliothek der Wirt-
schaftsuniversität Wien 1986–1999.
W.: „Das WU-Bibliotheksinformationssytem. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen. In:
Rauchbauer, Paul / Dosoudil, Ilse (Hg.): Information gestern, heute, morgen. Internationale
Festschrift für Ferdinand Baumgartner zum 60. Geburtstag“ (1991), „Magda Strebl – Bau-
herrin am ‚Weltgebäude der Gedanken‘. In: Stumpf-Fischer, Edith (Hrsg.): Der wohlinfor-
mierte Mensch. Eine Utopie. Festschrift für Magda Strebl“ (1997), „Hg.: Die Universitäts-
bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien. Aufgaben, Dienstleistungen, Geschichte“
(1998), „Ilse Dosoudil. Erste Frau an der Spitze der größten Universitätsbibliothek Öster-
reichs. In: Klepp, Renate/Seissl, Maria (Hg.): Artibus atque modis. Festschrift zum 60. Ge-
burtstag von Ilse Dosoudil“ (2001), „5 Jahre Grundausbildung, 5 Jahre Ausbildungsabtei-
lung der Österr. Nationalbibliothek. In: Mitteilungen der VÖB 37,1“ (1984)
L.: Dosoudil 2000, Schmeikal 2000, Stumpf-Fischer 1998, Stumpf-Fischer 2003, Stumpf-Fi-
scher 2007, Who is Who 1997
Edith Stumpf-Fischer
Weichmann Elsbeth, Elsbeth Freya, geb. Greisinger; Ökonomin, Politikerin und
Journalistin
Geb. Brünn, Mähren (Brno, Tschechien), 20. 6. 1900 (1902)
Gest. Bonn, Deutschland, 10. 7. 1988
Herkunft, Verwandtschaften: Aus protestantischer Familie in Mähren. Eltern: Theresa und
Richard Greisinger (Sparkassendirektor in Brünn). Schwester: Gertrud Greisinger, Wider-
standskämpferin.
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann (1928): Herbert Weichmann, Sozialdemokrat,
Journalist, späterer Hamburger Bürgermeister.
Ausbildungen: Inskription an der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn (unbe-
kannt ob dort studiert), Studium u. a. in Frankfurt/Main, später an der Karl-Franzens-Uni-
versität in Graz, prom. Diplom-Volkswirtin (?), Kurzstudium an der New York University
im Bereich Business Statistics.
Laufbahn: Nach Studienabschluss in Graz Übersiedlung nach Deutschland, Heirat. Ging
1933 mit Herbert Weichmann über die Tschechoslowakei nach Frankreich, unterstützte die
journalistische Tätigkeit ihres Mannes und war selbst als Journalistin tätig. Kontakt mit
zahlreichen deutschen EmigrantInnen, wie etwa dem ehemaligen Ministerpräsidenten
Otto Braun, dem ehemaligen Innenminister Albert Grzesinski und der Sozialpolitikerin
Hedwig Wachenheim.1940 Internierung, u. a. im Lager Gurs, von dort Flucht mit falschen
Papieren. Weitere Flucht über Spanien und Portugal in die Vereinigten Staaten. Nach einem
Kurzstudium im Bereich Business Statistics Beschäftigung bei der Rockefeller Foundation,
danach Inhaberin einer kleinen Firma, die Stofftiere produzierte. Das Ehepaar verkehrte
im Kreis der sozialdemokratischen Exilorganisation German Labour Delegation. 1949 Re-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika