Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3487 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3487 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3487 -

Bild der Seite - 3487 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3487 -

Weiler | W 3487 Laufbahn: 1930 –1938 als freie Mitarbeiterin der RAVAG tätig; veröffentlichte Novellen in „Westermanns Monatsheften“ sowie Beiträge für deutsche und schweizerische Blätter, verfasste neben Mädchen- und Tierbüchern auch Theaterstücke für Kinder und Beiträge für den ORF. Angeregt zum Schreiben wurde sie von Heinz Kindermann, der auch die Verbin- dung zum Verlag Breitschopf herstellte. Ausz., Mitglsch.: 1963 Stipendium des Unterrichtsministeriums, 1968 Silbernes Ehrenzei- chen für Verdienste um die Republik Österreich, Bronzene Ehrenmedaille der Bundes- hauptstadt Wien. Mitglied der Concordia und des Verbandes der geistig Schaffenden. Qu.: Privatbesitz: Susanne Weilen. W. u. a.: „Reisebüro Ferienglück“ (1947), „Susi, du bist unmöglich“ (1949), „Ihr bester Freund“ (1955), „Kasimir und Kasimira“ (1958), „Mein großes Teddybuch“ (1961), „Emmerich der Seehund“ (1964), „Rosinchen das Wildschwein“ (1969), „Omis sehr gesucht“ (1972), „Kin- derfest bei Farnhammer“ (1978), „1, 2, 3, 4, 5, 6 Kätzchen“ (2000) L.: Binder 1968, Binder 1982, Giebisch/Guggitz 1964, Hall/Renner 1992, Hladej 1968, In- ternationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1994, Jugendschriftenkommis- sion 1948, Marcher 1996, Stock 1995, Tausend und ein Buch 1995 Weiler Margrit, Wyler; Schauspielerin und Regisseurin Geb. Wien, 1906 Gest. München, Bayern/Deutschland, 17. 5. 1986 Laufbahn: Erstes Engagement am Volkstheater Wien. 1929–1933 Schauspielerin am Stadt- theater Bern. 1933–1935/36 an den Städtischen Bühnen Graz. 1935/36–1937 am Deut- schen Volkstheater Wien. Emigrierte 1937 nach Zürich, bis Ende 1938 Ensemblemit- glied des Zürcher Schauspielhauses. Emigrierte Ende 1938 in die USA, spielte 1939 in der „Komödie“ in New York. Mitglied der „Österreichischen Bühne“. Mitarbeiterin der „Tribüne für freie deutsche Literatur und Kunst in Amerika“. Mitarbeiterin der Radio- sendung des Aufbau „We fight back“. Wurde von Erwin Piscator an dessen Dramatic Workshop an der New School for Social Research New York verpflichtet, arbeitete dort als Schauspielerin, Regisseurin und Pädagogin, inszenierte auch an anderen Theatern mehrere Stücke selbst. Zu ihren Schülern gehörten Marlon Brando, Tony Curtis, Rod Steiger und Harry Belafonte. Nach dem Krieg 1947 Rückkehr nach Deutschland. Spiel- te und inszenierte in Hamburg, Frankfurt am Main und München. War auch als Fern- sehschauspielerin tätig. 1953 –1981 regelmäßig als Gastschauspielerin und Regisseurin am Atelier-Theater Bern. L: Trapp/Mittenzwei 1999, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Margrit_Weiler Weiler Maria Antonia Cäcilia, eigentl. Lacher; Schauspielerin, Sängerin und Theaterdirektorin Geb. 13. 9. 1809 Gest. 31. 10. 1864 LebenspartnerInnen, Kinder: Lebensgefährtin von Johann Nestroy; Kinder: Carl (* 1831), Maria Cäcilia (* 1840). Laufbahn: M. W. lernte Johann Nestroy 1828 kennen. Da er schon verheiratet war, konnte er M. W. auch nach der Scheidung nicht heiraten. Eine zweite Ehe zu Lebzeiten der geschiedenen
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.