Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3492 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3492 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3492 -

Bild der Seite - 3492 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3492 -

W | Weinmann3492 23. November 1939 ins Landesgerichtgefängnis Wien eingeliefert und war ab 10. Juli 1940 im Amtsgericht in der Schiffamtsgasse inhaftiert. F. W. wird am 13. Juni 1940 gemeinsam mit Franz Pfannenstiel, Robert Uhlir, Friedrich Löwy, Hans Gmeiner, Helene Potetz, Her- mine Hromada, Marie Pokorny und Karoline Proksch wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ am Oberlandesgericht Wien angeklagt. Den Angeklagten wird vorgeworfen, vom „Frühjahr 1938 bis Herbst 1939 Vorbereitungen getroffen zu haben, um mit Gewalt die Verfassung des Reichs zu ändern, einen organisatorischen Zusammenhalt herzustellen und aufrechtzuerhal- ten.“ Als erschwerend im Sinne der Anklage wurden bei F. W. die Wiederholung der Tat und die Auslandstätigkeit, als mildernd das Geständnis und die Unbescholtenheit gewertet. F. W. wird am 20. November 1940 vom Oberlandesgericht Wien zu einem Jahr und zwei Monaten Gefängnishaft verurteilt. Diese Strafe gilt durch die Untersuchungshaft als verbüßt. Das An- suchen von F. W. auf Opferfürsorge wurde am 26. Mai 1950 abgelehnt, die am 30. März 1951 eingebrachte Berufung wird ebenfalls abgelehnt  – mit der Begründung, dass F. W. bis 1945 tschechische Staatsbürgerin war und vor dem 13. März 1938 keinen zehnjährigen ununter- brochenen Aufenthalt auf dem Gebiet der Republik Österreich hatte. Qu.: DÖW 2686, 20000/ W 325. L.: Brauneis 1974 Karin Nusko Weinmann Maria Magdalena, geb. Grigar; Haus- und Grundbesitzerin und Widerstandskämpferin Geb. Orlau, Schlesien (Österr.), (Orlová, Tschechien), 25. 5. 1885 Gest. Wien, 4. 10. 1978 LebenspartnerInnen, Kinder: 1914 Heirat mit Johann Weinmann, 1918 geschieden. Laufbahn: Privatsekretärin von Dr. Fritz Redlich, Bruder des ehemaligen Finanzministers Prof. Josef Redlich und Präsident der AG für Zuckerindustrie in Göding. Nach dessen Tod 1921 Privatsekretärin von Josef Redlich, u. a. stenografische Aufnahme und Vorbereitung von dessen Büchern für die Drucklegung. 1938 in der tschechischen Republik als Deutsch- sprachige in Geiselhaft genommen mit der Androhung, beim Einmarsch deutscher Trup- pen erschossen zu werden, Freilassung kurz vor dem Münchner Abkommen. Seit 1939 Mit- glied der Widerstandsgruppe Österreichische Freiheitsbewegung des Augustiner-Chorherrn Roman Karl Scholz, nach Verrat durch den Schauspieler und Gestapo-Spitzel Otto Hart- mann verhaftet. Von 26. 8. 1940 bis 1. 4. 1943 in U-Haft, anschließend Verurteilung durch den Volksgerichtshof. Nach 1945 ehrenamtliche Mitarbeiterin des Brünner österreichischen Konsulats, verhalf zahlreichen österreichischen StaatsbürgerInnen zur Ausreise nach Öster- reich. Nachdem sie zweimal Opfer von versuchten Mordanschlägen geworden war, wurde sie wegen „Nichtanzeigen eines unerlaubten Grenzübertritts“ zu einer zweijährigen Haft- strafe verurteilt (Haft vom 30. 6. 1953 bis 12. 3. 1954, vorzeitige Entlassung aus gesundheit- lichen Gründen) und ihr Besitz beschlagnahmt. Danach Abschiebung nach Österreich, wo sie im 94. Lebensjahr verstarb. Ausz.: Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Mitteilungen von Dipl.Ing. Fritz Lange, Großneffe von Maria Magdalena Weinmann, Wien 2009.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.