Seite - 3496 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3496 -
Text der Seite - 3496 -
W |
Weinzierl3496
Ehrenzeichen der Republik Österreich, Ehrenpräsidentin der Aktion gegen den Antise-
mitismus; Vize präsidentin der Sigmund-Freud-Gesellschaft; 2003 Donauland-Sachbuch-
preis Danubius. Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts „Wiener Kreis“, Vor-
standsmitglied des Kuratoriums der Stiftung Bruno-Kreisky-Archiv, Jury-Mitglied für den
Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte, Mitglied des Kuratoriums
des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Mitglied
der kirchlichen Kommission „Justitia et Pax“, Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft
für Zeitgeschichte, Mitglied des Beirats „Topographie des Terrors“ in Berlin, Mitglied des
Beirates des Jüdischen Museums in Wien. Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft
für Exilforschung (öge), Ehrenmitglied der Theodor Kramer Gesellschaft.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
W. u. a.: „Geschichte des Benediktiner Klosters Millstatt in Kärnten“ (1951), „Österreich,
Zeitgeschichte in Bildern“ (1968), „Universität und Politik in Österreich“ (1969), „Öster-
reich: Die Zweite Republik“ (1972), „Prüfstand. Österreichs Katholiken und der National-
sozialismus“ (1989), „Gem. m. Kulka, Otto (Hrsg.): Vertreibung und Neubeginn. Israelische
Bürger österreichischer Herkunft“ (1992), „Zu wenig Gerechte. Österreicher und Judenver-
folgung 1938 –1945“ (1997), „Gem. m. Rathkolb, Oliver u. Mattl, Siegfried (Hrsg.): Justiz
und Fremdenfeindlichkeit. Symposion Justiz und Zeitgeschichte am 23. und 24. Oktober
1997 in Wien“ (1999)
L.: BLÖF, Ertl 1995a, Fellner/Corradini 2006, Rathkolb 2002, Welzig 2006
Weinzierl Louise Antonie, Ps. A. Baer, R. Hofmann, C. Law; Frauenrechtsaktivistin
Geb. Lemberg, Galizien (Lwiw, Ukraine), 17. 1. 1835
Gest. Wien, 17. 7. 1915
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines österreichischen Stabsoffiziers.
Laufbahn: Als Lehrerin tätig. Veröffentlichte Novellen und historische Aufsätze. Ihre Er-
zählungen erschienen u. a. in der „Neuen Illustrierten Zeitung“, in „Über Land und Meer“,
im „Breslauer Sonntagsblatt“ sowie in „Der Lehrerinnen-Wart/Frauenleben“. Übersetzte
aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Schatzmeisterin des Vereins der
Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien.
W.: „Hofmann, R. [d. i. Louise Antonia Weinzierl]: Otto von Bismarck. Ernstes und Heiteres
aus dem Leben des grossen Kanzlers“ (1897); Übersetzungen: „George Sand: Malgrétout“,
„Die Herrin von Orla“, „Die Erbin von Zawalow“
L.: Eisenberg 1891, Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Pataky 1898, www.onb.ac.at/ariadne/
Weiser-Aall Lily (Elisabeth), geb. Augusta Jeanette Weiser; Volkskundlerin
Geb. Wien, 18. 12. 1898
Gest. Oslo, Norwegen, 26. 2. 1987
Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer großbürgerlichen Wiener Familie.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem norwegischen Universitätsprofessor
Anathon Aall.
Ausbildungen: Nach dem 1. Weltkrieg Studium der Germanistik mit Schwerpunkt nordi-
sche Philologie und Volkskunde an der Universität Wien, 1922 Promotion.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika