Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3502 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3502 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3502 -

Bild der Seite - 3502 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3502 -

W | Weissberg3502 Laufbahn: Wuchs in Berlin auf. Ging mit ihrem Mann 1911 nach China. Später war sie journalistisch tätig und verfasste Romane für Jugendliche. W. u. a.: „Zur verbotenen Stadt Sanaa. Eine Reise von Abessinien nach Arabien“ (1928), „Arme kleine Prinzessin. Abenteuerliches Schicksal in Abessinien“ (1935), „Das Buch vom kleinen Chinesen Li. Eine Geschichte aus China“ (1938), „Mitami und der Zauberer“ (1939), „Uns vertrieb der Vulkan. Ein mexikanisches Mädchen erzählt“ (1952), „Tapfere kleine Prin- zessin“ (1952), „Man nennt mich Lilitz. Ein Jugendroman aus Abessinien“ (1953), „Mitami. Abenteuerliche Erlebnisse eines Jungen aus Paraguay“ (1939), „Der Schlachtruf der Dela- waren“ (1956), „Schwarzer Schnee“ (1965) L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Weissberg Rahel; Schauspielerin Geb. Sadagora/Czernowitz, Bukowina (Sadhora/Tscherniwzi, Ukraine), 1901 Gest. KZ Belzec, Polen LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Schauspieler Ben-Zion Sigall. Ausbildungen: Besuchte die dramatische Schule der Freien Jüdischen Volksbühne in Wien. Laufbahn: In den 1920er und 1930er Jahren spielte sie an den jiddischen Theatern Wiens. L.: Dalinger 2006 Weissel Josefine, Joe; Schuldirektorin Geb. ? Gest. Wien, 1960 Ausbildungen: Studium der Philologie an der Universität Wien. Laufbahn: Ab 1901 an der Schwarzwaldschule, war 1920 bis 1937 Direktorin des Realgym- nasiums der Schwarzwaldschule, hielt Anfang der 1930er Jahre am Wiener Pädagogischen Institut Vorlesungen, überlebte als „Halbjüdin“ in Wien. W.: „James Thomsen der Jüngere. Sein Leben und seine Werke“ (1906) L.: Göllner 1999 Weissenbach Blanka, Angela; Hilfsarbeiterin und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Holzgau, Tirol, 24. 4. 1907 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Emma Weißenbach; Vater: Ludwig Weißenbach. LebenspartnerInnen, Kinder: Ein Sohn (* 1934). Laufbahn: B. W. ist eine Bauerntochter aus dem Lechtal, war als Zimmermädchen tä- tig und wurde im Mai 1943 als Hilfsarbeiterin für das Metallwerk in Plansee in Reutte dienstverpflichtet. Sie wurde am 4. April 1944 wegen Beleidigung des „Führers“ in Reutte festgenommen und am 5. April 1944 von der Gestapo Innsbruck verhört. Sie wird bis zu ihrer Verhandlung in der Haftanstalt beim Landgericht Innsbruck interniert. Am 7. Juni 1944 wird vor dem Sondergericht beim Landgericht Innsbruck wegen Vergehens nach dem Heimtückegesetz gegen sie verhandelt. Sie soll in Gegenwart eines Arbeitskollegen beim Anblick eines Bildes von Adolf Hitler geäußert haben: „Den Gauner habt ihr auch herinnen, schmeißt ihn doch hinaus.“ Sie bestreitet diese Aussage, doch das Gericht glaubt ihrem
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.