Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3503 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3503 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3503 -

Bild der Seite - 3503 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3503 -

Weißenbacher-Brauer | W 3503 Denunzianten, dem Schlosser Franz Nowak und verurteilt sie zu einer Gefängnisstrafe von 10 Monaten. Die Vorhaft vom 4. April bis 7. Juni 1944 wird ihr auf die Strafe angerechnet. Das Gericht stuft ihre Aussage als politisch ungefährlich ein. Qu.: DÖW 11. 575. L.: Dokumentationsarchiv 1984b Weißenbacher-Brauer Selma, Ps. Selma Brauer; Lyrikerin Geb. Wien, 27. 1. 1903 Gest. ? Laufbahn: Verfasste neben Lyrik in den Jahren 1946 –50 auch Hörspiele (Märchen) für den Rundfunk. W.: „Gedichte“ (1933), „Leiser mein Herz. Lyrik“ (1963), „Grashalm in der Wiese“ (1984) L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Kürschner 1988 Weissenberg Christine; Kunstgewerblerin und Illustratorin Geb. Wien, 1900 Gest. ? Ausbildungen: Studierte 1913/14 an der Jugendkunstklasse Cižek, 1916 –1918 an der kunst- gewerblichen Schule Zweybrück, 1918–1920 an der Kunstgewerbeschule. Laufbahn: 1924 stellte sie Spielzeug in der Neuen Galerie aus. Schuf Bilderbücher, Spiel- zeug und Zeichnungen. L.: Heller 2008 Weissenberg Marie; Gebrauchsgrafikerin und Keramikerin Geb. Wien, 15. 1. 1900 Gest. ? Ausbildungen: M. W. besuchte 1914 bis 1916 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt und studierte ab 1916 an der Kunstgewerbeschule bei K. Moser, Cižek, Larisch, Stark u. a. Laufbahn: Für die Wiener Werkstätte fertigte sie Keramiken und Gebrauchsgrafiken. Ab 1938 wurde sie verfolgt. Mitglsch.: Mitglied des Österreichischen Werkbundes und um 1920 auch bei den Künstler- werkstätten der Wiener Werkstätte. L.: Heller 2008, Schweiger 1990 Weissenstein Grete; Fotografin Geb. Wien, 22. 10. 1893 Gest. Sydney, Australien, 14. 5. 1963 Ausbildungen: Besuchte das Mädchenlyzeum von Dr. Eugenie Schwarzwald. 1913 –1917 fotografische Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Laufbahn: G. W. praktizierte 1917/18 im Fotoatelier von Lisy Frisch in Wien 3, Daponte- gasse 11 und eröffnete 1919 gemeinsam mit Josefine Barany das „Fotoatelier Ingret“ in Wien 7, Lerchenfelder Straße 9 –11. Am 21. Mai 1939 emigrierte sie nach Australien und eröffnete Anfang 1940 das Fotostudio „Ingret Photo Portraits“ in Sydney. Am 3. 11. 1945
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.