Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3505 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3505 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3505 -

Bild der Seite - 3505 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3505 -

Weitzbauer | W 3505 Weitzbauer Therese, Theresia, geb. Lederer; Hausfrau und Gegnerin des NS-Regimes Geb. 9. 9. 1909 Gest. Prein a. d. Rax, NÖ, 26. 4. 1945 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Hilfsarbeiter. Laufbahn: Wurde im Zuge einer ersten Verhaftungswelle von Regimegegnern in Reichenau a. d. Rax festgenommen, zur Gestapo nach St. Pölten gebracht. Nach ihrer Freilassung kehrte sie nach Hause zurück. Wurde am 23. 4. 1945 erneut festgenommen und am nächsten Tag zusammen mit anderen Regimegegnern nach Prein a. d. Rax gebracht, wo sie in einem Keller eingesperrt wurde. Zusammen mit sechs weiteren Frauen wurde sie am 26. 4. 1945 im Keller des Hotels „Kaiserhof“ von Mitgliedern eines Volkssturm-Sonderkommandos erschossen. L.: Dokumentationsarchiv 1987, Fein 1975, Zellhofer 2008 Weitzner Margarethe K., verh. Krockner, auch Krockner-Weitzner, Kornelia Weitzner; Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Wien, 31. 8. 1898 Gest. Wien, 21. 12. 1944 Laufbahn: Veröffentlichte u. a. Beiträge in „Das kleine Frauenleben“ und „Familie und Haushalt“. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Handarbeitsbüchlein. Anleitungen und Vorlagen für moderne Nadelarbeiten“ (1929), „Geschichten für kleine Leute. Erzählungen, Märchen und Gedichte“ (1930), „Was verlangt der gute Ton? Ein Berater in allen Lebenslagen“ (1930), „Peterl Schnipf, der Ausreißer“ (1932), „Bergwunder“ (1933), „Osterhase, Teddybär und Schnurri. Lustige Geschichten“ (1934), „Drei Lustige Spielgefährten“ (1935) „Von gestern und von heute für kleine Leute. Kleine Geschichten für das junge Volk“ (1937) L.: Das gute Jugendbuch 1948, Heller 2008, Klotz 1990, Schwab 1949 Weixelbaumer Ingrid; Kinder- und Jugendbuchautorin und Übersetzerin Geb. Wien, 30. 10. 1937 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Dipl.-Ing. Walther und Hadwig Weixelbaumer. Ausbildungen: Studierte mehrere Semester Germanistik an der Universität Wien. Laufbahn: War während des Studiums beim Verlag Ueberreuter tätig, bis 1986 Lektorin für Kinder- und Jugendbücher, ab 1970 für den Annette Betz Verlag tätig, ab 1986 Direktorin des Verlages St. Gabriel in Mödling, 1998 –2000 Verlagsleiterin, in der Werbung und als Ver- lagslektorin tätig. Übersetzt aus dem Englischen und leitet seit 1986 den Verlag St. Gabriel. Ausz., Mitglsch.: Mitglied der IG Autoren und der Übersetzergemeinschaft, Österreichischer Jugendbuch-Übersetzerpreis, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. W.: „W. A. Mozart: Die Zauberflöte“ (1965), „Richard Wagner: Der fliegende Holländer“ (1969), „Georges Bizet: Carmen“ (1969), „Guiseppe Verdi: Aida“ (1970), „Katzensommer“ (1981). Herausgeberin: „Immer wenn es Weihnacht wird“ (1965), „Märchen der Romantik“ (1978), „Glücklich, wenigstens ein bißchen“ (1984), „Luftschlösser“ (1993, mit Hans Gärt- ner), „Der sprechende Weihnachtsbaum“. Zahlreiche Übersetzungen. L.: Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1994, Ruiss 1995, Ruiss 1997, Ruiss 2001, www.whoiswho.co.at
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.