Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3507 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3507 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3507 -

Bild der Seite - 3507 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3507 -

Weldler-Steinberg | W 3507 Weldler-Steinberg Augusta, geb. Steinberg; Literaturhistorikerin, Herausgeberin und Übersetzerin Geb. Pomorzany, Galizien (Polen), 1. 11. 1870 Gest. Zürich, Schweiz, 10. 11. 1932 Ausbildungen: Erwarb als erste Jüdin das Primarlehrerdiplom. Studierte ab 1897 Geschichte in Bern. 1900 Dr.phil. Laufbahn: Ab 1916 Redakteurin der „Jüdischen Zeitung“ in Wien. Übernahm 1919 die Leitung des Jüdischen Korrespondenzbüros in Zürich. Engagierte sich für den Zionismus. Verfasste literaturhistorische und kulturhistorische Schriften. W.: „Studien zur Geschichte der Juden in der Schweiz während des Mittelalters“ (1903). Heraus geberin: „Theodor Körners Werke“ (1908), „Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen“ (1910), „Hoffmann von Fallerslebens Werke“ (1911), „Rahel Varnhagen. Briefwechsel mit Varnhagen von Ense“ (1912). Übersetzung: „Maeterlinck, M.: Pfade im Gebirge“ (1922) L.: ÖNB 2002, Wininger Bd. 6 Welitsch Ljuba, eigentl. Velickova; Sängerin Geb. Borissowo, Bulgarien, 10. 7. 1913 Gest. Wien, 1. 9. 1996 Ausbildungen: Studium in Sofia und Wien. Laufbahn: Sopranistin, 1936 Debüt in Sofia. Engagements 1937–40 am Stadttheater Graz, Hamburg und München. 1946–62 an der Wiener Staatsoper, 1949 Debüt an der Metropoli- tan Opera in New York. L. W. sang an allen bedeutenden Opernhäusern und bei den Salzbur- ger Festspielen. Herausragend war ihre Interpretation der Salome in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss. Später auch Mitwirkung in Operettenproduktionen sowie Filmtätigkeit. Ausz.: Kammersängerin, 2008 Verkehrsflächenbenennung in 1030 Wien, Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof. L.: Benke 1994, Wikipedia, www.aeiou.at, www.magwien.gv.at/kultur/strassennamen/ Well Franziska; Tänzerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Ab 1880 Solotänzerin und Mitglied des k. k. Hofoperntheaters. L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893, http://db-staatsoper.die-antwort.eu/ Wellesz Emmy, Emmy Franziska Stross, Emilie; Kunsthistorikerin Geb. Wien, 8. 1. 1889 Gest. Wien, 1987 LebenspartnerInnen, Kinder: 1908 Heirat mit Egon Wellesz (1885 –1974), Komponist; Töchter: Magda, Elisabeth. Ausbildungen: Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien, Promotion 1921 bei Strzygowski und Schlosser. Laufbahn: Erwarb zusammen mit ihrem Mann 1912 eine Haushälfte des von Josef Hoff- mann errichteten Doppelhauses Wien 19, Kaasgraben 36–38 („Künstlerkolonie Kaasgra-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.