Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3511 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3511 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3511 -

Bild der Seite - 3511 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3511 -

Welte | W 3511 des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Kinder- und Jugendliteratur, 1994 Kinderbuchpreis der Stadt Wien, 1997 Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis, Großer Preis der Akademie Volkach; 2002 Staatspreis, Professorentitel. 2003 Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach, 2005 Preis der jun- gen LeserInnen. Mitglied der Grazer Autorenversammlung und der IG Autoren. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 21. 3. 2004, 17. 4. 2011. W. u. a.: „Der Enkel des Löwenjägers“ (1969), „Ülkü, das fremde Mädchen“ (1970), „Das Vamperl“ (1979), „Johanna. Jugendbuch“ (1979), „Disteltage“ (1996), „Wiedersehen mit Vamperl“ (1998), „Dieda oder Das fremde Kind“ (2002), „Liebe Schwester. Roman“ (2003), „Großmutters Schuhe“ (2008), „Arme Kleine“ (2011) L.: Binder 1987, Blumesberger 2011, Internationales Institut für Jugendliteratur und Le- seforschung 1995, Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1975–1982, Seibert 2005, Welsh 2007, www.dachs.at, www.ig-lesen.at, www.onb.ac.at/ariadne/, www.munzinger. de Susanne Blumesberger Welte Christine; Tänzerin Geb. Wien, ? Gest. ? Laufbahn: Ab 1868 als Mimikerin im Verband des k. k. Hofoperntheaters. Ging Ende Jän- ner 1889 in den Ruhestand. L.: Eisenberg 1891 Weltsch Emilie, geb. Austerlitz; Vereinsfunktionärin Geb. ca. 1843 Gest. Wien, 25. 11. 1912 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Abteilungschef der Generalagent- schaft Wien der „Foncière“, Pester Versicherungsgesellschaft Leopold Weltsch (ca. 1843 – 18/19. 3. 1908). Sie hatten vier Söhne, René (gest. 28. 4. 1927), Hugo, Egon und Oskar (ca. 1880 –23. 6. 1939, Wien). Laufbahn: E. W. war von 1910 bis 1912 Vorstandsmitglied im „Hietzinger Frauen-Wohltätig- keitsverein“. L.: Unterweger 2013 Ulrike Unterweger Wenckheim Stephanie Gräfin; Frauenrechtsaktivistin Geb. Wien, 5. 3. 1863 Gest. Wien, 15. 9. 1937 Laufbahn: Gehörte dem Damenstift „Maria Schul“ in Brünn (Brno) an. 1885 Präsidentin des Mater-ad-mirabilis-Vereines, 1900 Gründerin des Vereins „Hauskrankenpflege  – Zen- tralverein für unentgeltliche häusliche Pflege armer Kranker für Österreich“. L.: Gotha 1939, Kronthaler 1995, Wikipedia
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.