Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3521 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3521 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3521 -

Bild der Seite - 3521 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3521 -

Werner | W 3521 Werner Lola; Schauspielerin Geb. Wien Gest. ? Laufbahn: Erhielt 1931 eine Filmrolle in „Die lustigen Weiber von Wien“. Emigrierte in die USA. Nahm an der Sonderveranstaltung im Cafe Grinzing in New York im September 1941 teil. Mitwirkende in einer „Nacht der Prominenten“ des Kabaretts der Komiker. L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Werner Margot; Tänzerin, Chansonnière und Entertainerin Geb. Salzburg, Sbg., 8. 12. 1937 Gest. München, Deutschland, 1. 7. 2012 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Kaufmanns und einer Pianistin. Ausbildungen: Realgymnasium der Ursulinen in Salzburg. Klassische Tanzausbildung am Salzburger Landestheater und bei Derra de Moroda. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Verheiratet mit Peter Pasetti (1916 –1996), Schauspieler. 2. 1978 Heirat mit Jochen Litt, Kaufmann. Laufbahn: Mit 17 Jahren Mitglied des Balletts der Bayerischen Staatsoper München, ab 1959 Solistin. 1972 Beginn einer 2. Karriere als Sängerin. Trat mit One-Woman-Shows un- ter anderem in W. Schneyders „Lach- und Schießgesellschaft“ in München auf. Erarbeitete mit P. Hajek Fernsehshows, veröffentlichte Platten und Bücher und trat mit den Stars der deutschen Unterhaltungsbranche (u. a. H. J. Kulenkampff, G. Pfitzmann) in zahlreichen TV- Shows und in Filmen auf. Als Schauspielerin wirkte M. W. am Münchner Residenzthea ter sowie in zahlreichen TV-Produktionen. Ausz.: 1974 Schwabinger Kunstpreis, 1975 Goldene Europa als interessanteste Neuentdeckung des Jahres, 1976 nominiert für die Goldene Rose von Montreux, Trude-Hesterberg-Ring. W.: „ ‚ … und für jeden kommt der Tag‘. Autobiographie“ (1982; durchgesehene Neuauflage 1986 unter dem Titel: „Traumflüge. Vom Ballett zum Gesang“) L.: Wikipedia, www.aeiou.at Wersin-Lantschner Inge, geb. Lantschner; Skiläuferin Geb. Innsbruck, Tirol, 26. 1. 1905 Gest. Innsbruck, Tirol, 16. 6. 1997 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer der erfolgreichsten Skifamilien Öster- reichs. Gemeinsam mit ihren Geschwistern Hadwig, Otto, Gustav und Gerhard bestimmte sie Anfang der 1930er Jahre maßgeblich die internationalen Skiwettbewerbe. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dr. Otto Wersin, Notar. Ausbildungen: Sportstudium an der Universität Wien. Staatlich geprüfte Ski- und Schwimmlehrerin. Laufbahn: Zählte um 1930 zu den weltbesten Skifahrerinnen. Von 1928 bis 1930 dreifa- che österreichische Meisterin. 1931 und 1932 WM-Silber. Bei den FIS-Spielen 1933, dem Vorläufer der seit 1937 bestehenden Weltmeisterschaften, holte I. W.-L. in Innsbruck im alpinen Skilauf je eine Goldmedaille in Abfahrt, Slalom und Kombination. Damit war sie Österreichs erste WM-Siegerin. Neben dem Skilauf war sie auch eine ausgezeichnete
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.