Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3542 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3542 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3542 -

Bild der Seite - 3542 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3542 -

W | Wilczek3542 Ausz.: Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof. Qu.: WStLb Handschriftensammlung, Teilnachlass. Österr. Theatermuseum. W.: „Aus Kunst und Leben“ (1919) L.: Bamberger 1966, BLÖF, Buck 1968, Eisenberg 1903, Renner 1993, Richter 1963, Wil- brandt 1937, Wikipedia, www.aeiou.at Wilczek Sophie, geb. Witt; Sängerin und Schauspielerin Geb. Neapel, Italien, 13. 2. 1823 Gest. Wien, 13. 1. 1896 LebenspartnerInnen, Kinder: Ihr Ehemann wirkte als Chordirigent in Mannheim und Um- gebung. Ausbildungen: Schülerin des Gesangspädagogen Gentiluomo in Wien. Laufbahn: Gastierte an verschiedenen Bühnen. 1947–1979 an das Hoftheater in Mannheim verpflichtet. Nach ihrer Pensionierung als Gesangslehrerin und Professorin am Konserva- torium in Mannheim tätig. L.: Biographisches Jahrbuch/Nekrolog 1900, Kutsch/Riemens Bd. 5, 1997 Wildau Fanny; Schauspielerin Geb. Wien, 16. 6. 1858 Gest. ? Laufbahn: Debütierte 1872 in Essegg, war Mitglied des Theaters an der Wien. L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893, http://www.operetten-lexikon.info/ Wildauer Mathilde; Schauspielerin und Sängerin Geb. Wien, 7. 2. 1820 Gest. Wien, 23. 12. 1878 Laufbahn: 1834 Debüt am Wiener Burgtheater. Ebenso am Theater an der Wien und am Theater in der Josefstadt tätig. Übernahm am Burgtheater das Fach der 1. Soubrette. Trat zunehmend als Sopranistin in Erscheinung. Ab 1850 als Primadonna am Hofoperntheater. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung 1120 Wien. Ehrenhalber gewidmetes Grab am Hietzin- ger Friedhof. L.: Autengruber 1995, Eisenberg 1903, Jahn 2002, Lier 1897, Wurzbach, Österreichisches Musiklexikon (Internet) Wildbrunn Helene, geb. Wehrenpfennig; Sängerin Geb. Wien, 8. 4. 1882 Gest. Wien, 10. 4. 1972 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Zentralinspektor der Nordwestbahn. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Karl Wildbrunn (1873 –1938), Tenor. Ausbildungen: LehrerInnenbildungsanstalt, Konservatorium der Musikfreunde Wien, Schülerin der Opernsängerin und Gesangspädagogin Rosa Papier-Paumgartner. Laufbahn: H. W. debütierte 1907 am Stadttheater Dortmund, wo sie bis 1914 als Mezzo- sopranistin auftrat. Anschließend wurde sie nach Stuttgart verpflichtet, Übergang zum Fach
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.