Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3551 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3551 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3551 -

Bild der Seite - 3551 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3551 -

Willinger | W 3551 Spiegler, von 14. 4. 1931 bis 8. 8. 1932 bei Dr. Fritz Stern, wo sie ab 1. 10. 1935 nochmals tätig wurde, von 8. 8. 1932 bis 15. 1. 1933 in der Kanzlei von Dr. Oskar Klieneberger und in der Zeit von 16. 1. 1933 bis 31. 12. 1934 mit einer Unterbrechung für einige Wochen neuerlicher Gerichtspraxis bei Dr. Fritz Oberländer. Am 16. 5. 1935 legte E. W. ihre Rechtsanwaltsprü- fung am Oberlandesgericht Wien ab. Laufbahn: Anders als die meisten ihrer Berufskolleginnen der ersten Generation stammte E. W. nicht aus einer Akademikerfamilie, umso schwieriger war es für sie, sich in diesem Umfeld zu etablieren. Dennoch gelang es ihr, die Anforderungen sehr schnell zu erfüllen, sodass sie am 8. 8. 1935 in die Verteidigerliste und am 17. 3. 1936 in die Rechtsanwaltsliste eingetragen wurde. Ihre Kanzlei befand sich an der Adresse Wien 6, Mariahilfer Straße 49, wo sie auch gemeinsam mit den Eltern wohnte und ihre Mutter die Schneiderei betrieb. Als Jüdin wurde E. W. mit Ablauf des Jahres 1938 aufgrund der Bestimmungen des Reichsbür- gergesetzes aus der Rechtsanwaltsliste gelöscht. Sie flüchtete im August 1939 nach New York, wo sie bis zu ihrem Lebensende wohnte. Am 20. 12. 1944 wurde ihr die US-Staatsbür- gerschaft verliehen. Da das österreichische Jusstudium im Ausland kaum zu verwerten war, absolvierte E. W. in den USA eine Ausbildung zum social worker und wurde Sozialfürsor- gerin bei der Stadt New York (Assistent Supervisor, New York City Department of Welfare). Darüber hinaus war sie offizielle Übersetzerin beim Deutschen Konsulat und arbeitete auch stundenweise als Büroangestellte bei dem Arzt Dr. Kurt Kronheim. Qu.: Archiv der RAK Wien, WStLA (Meldeunterlagen), ÖStA/AdR (Hilfsfonds), Archiv der IKG Wien. L.: Sauer/Reiter-Zatloukal 2010 Barbara Sauer Willinger Martha; Mundartdichterin, Lyrikerin und Fachoberinspektorin Geb. Wien, 14. 10. 1928 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Alois Willinger; Mutter: Mathilde geb. Gasek. Ausbildungen: Besuchte die Volks-, Haupt- und Handelsschule in Wien. Laufbahn: Begann mit 12 Jahren Gedichte zu schreiben. Erste Drucklegung mit 16 Jahren, Mitarbeiterin von Anthologien und Zeitungen, u. a. „Die Kleine“ und „Samstag“, arbeitet an mehreren Kalendern mit und hält Lesungen in privaten und öffentlichen Kreisen. Seit 1977 Mitarbeiterin des NÖ. Bildungs- und Heimatwerks, Fachoberinspektorin der NÖ. Landes- regierung. Ausz.: 1970 Gr. Ehrendiplom f. schriftstell. Arbeiten v. Wiener Tierschutzverein, 1985 Sil- bermed. f. schriftstell. Arb. v. d. Hilfsgemeinsch. d. Blinden u. Sehschwachen Österreichs. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 2. 9. 2002. W. u. a.: Illustrationen: „Karl Heinrich Waggerl  – ein 60er“ (1957), „Untern Nussbam tramt. Mundartband“ (1980); Mitarbeit bei Anthologien: „Puchheimer Lesebuch“ (2002), „F. Amort: In deinem Zeichen“ (2002), „Die schönsten Tierschutzgeschichten“ (2002); Ge- dichtbände: „Menschlich betrachtet“ (1983), „Lob der Muße“ (1989), „Sehnsucht nach Licht“ (1998); Liebhaber-Bändchen: „Das Leben als Kulisse“ (1995), „Bilderbogen des Le- bens“ (2001) L.: Kürschner 1988, Ruiss 2001
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.