Seite - 42 - in Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
Während des höchst anstrengenden zweiten Schuljahres entwickelte
sich der große türkisch-russische Balkankrieg, nachdem schonim Vor-
jahre der türkisch-serbisch-montenegrinische Kampfesreigen das
Präludium hierfür abgegeben hatte. Die ersten großen Ereignisse:
der Donauübergang, der Vorstoß über den Schipkapaß, der türkische
Gegenstoß, der zu den Plewnaschlachten führte, fielen in die Zeit,
da wir unsere Studienreise in den Alpenländern bewirkten. Da wußte
man oft wirklich nicht, wem man seine Aufmerksamkeit mehr zu-
wenden sollte: den Themen, der herrlichen Natur oder den Nach-
richten vom Kriegsschauplatze. Doch imser gestrenger Übungs-
leiter brachte uns schon langsam ins richtige Gleis.
So war der Abschluß des zweiten Jahres und hiermit auch jener
der Kriegsschrde gekommen. Ich schnitt zu meiner Genugtutmg sehr
gut ab und erhielt die Zuteüung als Generalstabsoffizier der lo. In-
fanteriebrigade in Olmütz. Von meinen Jahrgangsgenossen sei
speziell der damalige Genieoberleutnant und nachmalige unglück-
liche Heerführer Potiorek erwähnt. Es wird in diesen Blättern
von ihm noch öfter gesprochen werden, doch sei hier erzählt, daß
er als Erstqualifizierter die Schule verließ, und diese Beurteilung
ihm auch von seinen Kameraden ganz unzweifelhaft zuerkannt
wurde. Das Schicksal hat dann zum Schluß seiner Laufbahn gegen
ihn entschieden.
Der Kriegsschule bewahre ich ein dankbares Angedenken. Bei
aller Mühe und Plage und nicht immer allzu glimpflicher Behandlung
waren es gleichwohl Jahre der ernstenSammlung, der Arbeitimd auch
des Fortschrittes in jeglicher Hinsicht.
a) Dem Generalstabe zugeteilt
DieIo.Infanteriebrigade, diedamalsvondemausgezeichnetenGeneral
Dumoulin befehligt wurde, bildete einenTeÜ der 5. Infanteriedivision,
die aus mährischen und schlesischen durchwegs vorzüglichen Truppen
bestand. Da der Großteil derselben in Olmütz selbst disloziert war,
so kann man sich das rege Leben in dieser Stadt denken. Hierbei
überwog natürlich das militärische Element, doch auch der hohe
Klerus des reichen und berühmten Olmützer Domkapitels spielte
eine tonangebende Rolle. Ichnahm andem gesellschaftlichen Treiben
nur geringen Anteü, da ichdamalsnochimBannemeiner militärischen
Studien und auf dem besten Wege zu einem müitärischen Stuben-
gelehrten war. Das Leben wies mir dann andere, praktischere Pfade.
42
Aus Österreichs Höhe und Niedergang
Eine Lebensschilderung
- Titel
- Aus Österreichs Höhe und Niedergang
- Untertitel
- Eine Lebensschilderung
- Autor
- Auffenberg von Komarów
- Verlag
- Drei Masken Verlag München
- Ort
- München
- Datum
- 1921
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.4 x 21.6 cm
- Seiten
- 536
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918