Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung

Text der Seite - 82 -

die bezüglichen Daten zusammen, und im Bestreben, diese Arbeit zu einem Erinnerungsblatt für die Stadt Raab zu gestalten, war ich be- dacht, die nationale Eitelkeit in keiner Weise zu tangieren. Mit ,,corriger la fortune", beziehungsweise ,,la verite" gelang es insoweit, daß unter den damaligen Verhältnissen auch eine Übersetzung ins Ungarische statthaben konnte. In dieser Weise wurde es als Lese- buch den dortigen Schulen übergeben. Als dann die chauvinistische Richtung jäh emporschnellte, und die Kämpfe um das Wehrgesetz, die Armeesprache und um die Armee an sich platzgriffen, erschien das kleine Werk zu wenig national-patriotisch gefärbt und wurde sachte eingesargt. In Angelegenheit jenes Büchleins sprach ich einmal mitdem Raaber Bürgermeister, Zechmeister, einem aus deutscher, magyarisierter- Familie entstammten freidenkendenManne, der der liberalen Regie- rungspartei angehörte. Dabei hörte ich zum erstenmal, daß die Be- zeichnung ,,Gesamtmonarchie" allein schon als kleines politisches Attentat auf die ungarische Verfassung anzusehen sei. Der Hinweis, daß diese Benennung in den 67er Ausgleichsgesetzen wiederholt vor- komme imd auch von Deak gebraucht worden sei, wurde nicht als maßgebend bezeichnet, denn es dürfe nur von einer ,, österreichisch- ungarischen Monarchie" gesprochen werden. Über Volksbewegungen redend, erzählte mir Zechmeister, daß er im Jahre 1890, zur Zeit der großen politischen Radaus, anläßlich der Erneuerung des Wehrgesetzes als oberster Polizeichef in Raab fun- giert hatte. Einmal habe ein Demonstrationsumzug unter der Parole „Abzug Wehrgesetz" stattgefunden, wobei schon bedenkliche Er- scheinungen der Volkserregung zu bemerken waren. Der Polizeichef sei dann an die Spitze getreten, habe den Zug so lange umher geführt, bis alle ermüdet gewesen, und dann eine Rede gehalten, des Inhaltes:' ,,Gehen wir jetzt nach Hause. Wir haben unseren patriotischen Ge- fühlen Ausdruck gegeben mid unsere patriotische Pflicht erfüllt!" Dies zog, und die Masse verlief sich ruhig. Vom Standpunkt eines vorsorglichen Polizeichefs gewiß klug ge- handelt. Doch— überall auf der Welt gilt ein Maximum der Lei- stungen für den Staat, die Aufbietung aller Kräfte zur Verteidigung des heimatlichen Bodens als Patriotismus. Hier aber nannte man Patriotismus die Verweigerung, zum mindesten die äußerste Restrin- gierung der Leistungen, die zur Sicherung des Staates dienen sollten! Wer vermag sich in diese Auffassung hineinzudenken? Schwer war es auch sonst, den politischen Anschauungen Ungarns zu folgen. Noch schwerer, es zu regieren, am schw^ten aber, mit ihm in einer engen staatsrechtlichen Verbindung zu existieren, da der politische 82
zurück zum  Buch Aus Österreichs Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung"
Aus Österreichs Höhe und Niedergang Eine Lebensschilderung
Titel
Aus Österreichs Höhe und Niedergang
Untertitel
Eine Lebensschilderung
Autor
Auffenberg von Komarów
Verlag
Drei Masken Verlag München
Ort
München
Datum
1921
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.4 x 21.6 cm
Seiten
536
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aus Österreichs Höhe und Niedergang