Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau

Text der Seite - 73 -

'^) (3^ Es hieß, daß Zar Alexander durch die VermittlungLa Harpes die Ideen der französischen Schule in sich aufgenommen und. die Absicht gehegt habe, dereinst seine Völker, sobald sie politisch reif geworden seien, mit liberalen Institutionen zu beglücken. (Vgl. Alfred Stern, Ge- schichte Europas von 1815—1871, Bd. III, 4off., 43.) Die Reformen, mit denen sich Alexander beschäftigt hat, sind jedoch nicht auf ihn, sondern auf Paul Stroganow und andere Freunde Alexanders zurückzuführen. (Vgl. darüber Nikolai Mihailowitsch: Pawel Alexandrowitsch Stroganow, 1774—1817. Bd. II.) Es wird behauptet, daß sich Zar Alexander zunächst mit der Errichtung einer Versuchsstation konstitutioneller Experimente habe begnügen wollen und deshalb entschlossen gewesen sei, aus seinen politischen Erwerbungen einen parlamentarischen Musterstaat erstehen zu lassen. (Vgl. Schiemann, I, 124; A. Stern, III, 43.) i-*) (4) Siehe Schiemann, I, 120 ff. 15) (4) Stein war es, der im Jahre 1812 den Zaren auf diesen Gegen- satz aufmerksam gemacht hatte. 1'^) (5) Dieser befriedigte einzig und allein die wenigen besonnenen Männer der obersten Gesellschaftsschichte, die nach dem Schlage des ungarischen Grafen Szechenyi für den ungestörten Fortgang kultureller Arbeit eintraten. Dem Kleinadel hingegen erschien das Aufblühen der Industrie sowohl, wie die dadurch bedingte Heranbildung einer bürger- lichen Mittelklasse gleichbedeutend mit der Einbuße seiner gesellschaft- lichen Stellung, Schon deshalb machte er sich zum Träger der natio- nalen Idee. 1') (5) Beide Revolutionen richteten sich gegen die monarchische Gewalt; nur strebte die polnische die Wiederbelebung eines erstorbenen Staatskörpers an, wogegen die französische Revolution von 1789 ein völlig neues Gebilde ins Leben rufen wollte. '«) (5) Zu den Gemäßigten zählten die Mitglieder der Aristokratie. 13) (6) Organisches Statut vom 26. Februar 1832. Polen war fortan bloß dem Namen nach ein Zarenreich. -") (6) Als solchen bezeichnen ihn die liberalen Historiker Ruß- lands. 21) (6) Zu Anfang des Jahres 1846 zählte sie ungefähr 5300 Mit- glieder; davon befanden sich etwa 4800 in Frankreich, die der französi- schen Regierung Kosten im Betrage jährlicher 1,600.000 Franken ver- ursachten. In London, Liverpool, Hüll, Birmingham und Portsmouth lebten damals über 300, in Belgien 100 und die übrigen in der Schweiz und Nordamerika. 22) (6) Die aristokratisch-monarchische Partei, die den Fürsten Czar- toryski unter dem Namen Adam I. zum Könige wählte, war in der Gesell- schaft des »Dritten Mai« verkörpert. Sie bestand aus einigen altadeligen Familien, aus Gelehrten. Künstlern. Dichtern und aus Militärpersonen. 73
zurück zum  Buch Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau"
Aus Österreichs Vormärz Galizien und Krakau
Titel
Aus Österreichs Vormärz
Untertitel
Galizien und Krakau
Autor
Hanns Schlitter
Verlag
AMALTHEA- VERLAG
Ort
Zürich - Leipzig - Wien
Datum
1920
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.0 x 18.89 cm
Seiten
148
Schlagwörter
Epoche, 19. Jahrhundert, Nationalismus, Liberalismus und Sozialismus
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aus Österreichs Vormärz