Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau

Text der Seite - 74 -

Sie war auch in der polnischen -^literarischen Gesellschaft« in Paris und London, in der »Gesellschaft für die Erziehung der Jugend« und in der »Gesellschaft der polnischen Damen« vertreten. Ihre Organe waren: der »Dritte Mai« und das »Tagblatt«. 23) (6) Die Organe der demokratischen Partei waren: »Der pol- nische Demokrat«, die »periodische Zeitschrift der polnisch-demokrati- schen Gesellschaft«, und sie hatte ihre Hauptsitze in Paris, Versailles, Poitiers, London und Straßburg. 2*) (7) Programm des Pariser Nationalkomitees. 25) (7) Programm der »Zentralisation der demokratischen Gesell- schaft«, die sich 1834 ^^ Paris konstituiert hatte. Ihr Sitz wurde in der Folge nach Poitiers und im Jahre 1S40 nach Versailles verlegt. Das Manifest der Demokratischen Gesellschaft istvon 1836 datiert. (Em. Knorr, Die polnischen Aufstände seit 1830, S. 258 ff.) 26) (7) Diese Fraktion agitierte durch folgende geheime Gesell- schaften: »Sensenmänner«, »Jungpolen«, »Bund der polnischen Nation«, »Kohlenbrenner«. Sie zählte ungefähr 800 Männer der verschiedensten Berufe zu Mitgliedern und ward 1838 von Lelewel als eine Institution eingesetzt, der bis zur Befreiung Polens die höchste Nationalgewalt inne- wohnen sollte. Das Komitee tagte in Brüssel. '") (9) Erzherzog Karl oder der Herzog von Reichstadt. 28) (10) Kaiserliches Patent vom 4. Jänner 1834 (Amtlicher Teil der Wiener Zeitung Nr. 23 ex 1834). Vertrag vom 19. September 1833 bei Martens, IV/i, Nr. 136. — Preußen erschien allerdings nicht als Mit- kontrahent, traf aber mit Rußland und Österreich in Teplitz ein Ab- kommen, das am 14. Oktober 1835 in Berlin unterzeichnet wurde (Martens, IV/i. Nr. 138) und die Anbahnung der Einverleibung Krakaus in den österreichischen Kaiserstaat zum Gegenstand hatte. Gar bald gaben wiederholte revolutionäre Umtriebe, die Schwäche und Zwei- deutigkeit der Regierung, die Unverläßlichkeit der Miliz und der Polizei zu neuen Besorgnissen Anlaß. Die Schutzmächte sahen sich daher ge- nötigt, auf Entfernung der Flüchtlinge und auf kräftige polizeiliche Maß- regeln zu dringen. Da jedoch dieser Aufforderung nur unvollständig ent- sprochen wurde, so ließen die Schutzmächte im Februar 1836 den Frei- staat durch ihre Truppen besetzen. Nach Herstellung der Ordnung zogen die Russen und Preußen ab und es blieb bloß eine kleine öster- reichische Besatzung zurück. Abermals bildeten sich geheime Gesell- schaften, es wurden neue Gewalttaten verübt und die Behörden ein- geschüchtert. Diese Zustände führten zu einer Verstärkung der öster- reichischen Garnison. Die Besetzung währte bis zum 20. Februar 1841. An diesem Tage wurde das Krakauer Gebiet von den österreichischen Truppen geräumt — hauptsächlich auf Betreiben der preußischen Re- gierung, die seit der Thronbesteigung Friedrich \\'ilhelms IV. eine wohl- 74
zurück zum  Buch Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau"
Aus Österreichs Vormärz Galizien und Krakau
Titel
Aus Österreichs Vormärz
Untertitel
Galizien und Krakau
Autor
Hanns Schlitter
Verlag
AMALTHEA- VERLAG
Ort
Zürich - Leipzig - Wien
Datum
1920
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.0 x 18.89 cm
Seiten
148
Schlagwörter
Epoche, 19. Jahrhundert, Nationalismus, Liberalismus und Sozialismus
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aus Österreichs Vormärz