Seite - 81 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau
Bild der Seite - 81 -
Text der Seite - 81 -
sprechen. (Bericht Benedeks, dd. Lemberg 14. März 1846. Friedjung, 27.)
Er hatte auch den Kreishauptmann von Bochnia ermächtigt, das in Uscie
Solna aufbewahrte Salz bei nahender Gefahr den Bauern auszuliefern: »Es
wirkt auf die Stimmung« — so lesen wir in Benedeks Bericht — »und
es ist besser, wir überlassen es unserer Partei, als daß es die Insurgenten
benützen, Proseliten zu machen.« (Bericht dd. Bochnia, 26. Februar
1846.) Diese Zusage ward erst später, und zwar in der Weise erfüllt,
•daß jeder Bauer fünf Gulden erhielt, welcher Betrag dem Werte eines
Zentners Salz entsprach. Auch darauf sei hingewiesen, daß den Bauern
vor und nach dem Ausbruche der Unruhen vom Tarnower Kreishaupt-
mann kleine Geldbeträge für verschiedene Mitteilungen ausbezahlt worden
-waren.
In Straßburg bei Silbermann erschien im Mai 1846 eine in fran-
zösischer Sprache verfaßte Flugschrift, die ein alphabetisches Xamens-
verzeichnis von 162 in Galizien erschlagenen Gutsbesitzern enthielt; die
Zahl der Ermordeten wird auf 1484 angegeben.
'*) (18) Jacubenz, 231 ff., 238 ff.
") (ig) Trotz Vorschlag des Erzherzogs blieb dem Helden von
Gdow das Maria-Theresien-Kreuz versagt.
'6) (19) Siehe S. 74, Anm. 28.
") (19) Laut § I des Vertrages von 1835. (Martens, IV/i, 463 ff.,
Nr. 138.)
'8) (19) 1845, Mai 4. (L. Bittner, Chronologisches Verzeichnis der
österreichischen Staatsverträge [Veröffentlichungen der Kommission für
Neuere Geschichte Österreichs], Bd. II, 306, Nr. 2671. Siehe auch
Ad. Beer, Die österreichische Handelspolitik im 19. Jahrhundert, 77.)
'3) (19) Der zwischen dem Zarenreich Polen und der Republik
Krakau im Jahre 1834 abgeschlossene Vertrag war am i. Juni 1842 er-
loschen.
80) (19) Colloredos Bericht, dd. Petersburg, 3. März/19. Februar
1846 (St. A.). Siehe Szarota, 109 und Anmerkung.
«1) (20) Am 25. Februar 1846.
8^) (20) Dd. Wien, i. März 1846. (Beilage einer an den Residenten
Liehmann-Palmrode gerichteten Weisung, dd. Wien, i. März 1846. St. A.)
^•') (20) Documents diplomatiques relatifs ä la fin de l'existence
politique de l'Etat de Cracovie en 1S46, S. 7.
*'') (20) Allerdings war eine endgültige Beseitigung der konstitutio-
nellen Formen beabsichtigt. Auch in dieser Beziehung teilte Metternich
die Anschauungen des Zaren. ».
. . Tous les Clements dont se composait
et dont pourrait etre compose le gouvernement Cracovien, sont vieles,
— so urteilte Zar Nikolaus — le retablissement, la construction d'un
gouvernement national y parait donc devenu impossible. De plus l'empe-
reur reconnait l'impossibilite de retablir ä Cracovie des institutions
Schütter, Aus Österreichs Vormärz. I. 6 Ol
Aus Österreichs Vormärz
Galizien und Krakau
- Titel
- Aus Österreichs Vormärz
- Untertitel
- Galizien und Krakau
- Autor
- Hanns Schlitter
- Verlag
- AMALTHEA- VERLAG
- Ort
- Zürich - Leipzig - Wien
- Datum
- 1920
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.0 x 18.89 cm
- Seiten
- 148
- Schlagwörter
- Epoche, 19. Jahrhundert, Nationalismus, Liberalismus und Sozialismus
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918