Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau

Text der Seite - 103 -

220) (41) Graf Lazanzky hatte seine Vorschläge mündHch erstattet; er entwickelte sie in der Folge in einem Bericht dd. Wien, 7. April 1846. (Ad Staatskonferenz, Z. 491 ex 1846. St. A.) -21) (41) Der Staatskanzler befürwortete den Steuernachlaß pro 1846, insbesondere aber die Aufnahme des von Lazanzky vorgeschlagenen Zusatzes in das Manifest. »Ein solcher Gang — so ließ er sich ver- nehmen — ist nicht allein ein logischer, sondern er entfernt von der Regierung die Vermuthung, als habe sie vorbereitete Maßregeln in der Erwartung einer Gelegenheit, sie in Anwendung zu bringen, im Hinter- halte gehabt.« (»Bemerkungen« Metternichs vom 7. April 1846. Ad Staats- konferenz Z. 491 ex 1846. St. A.) Lazanzky hatte sich, einer Aufforde- rung Metternichs entsprechend, nach Ebreichsdorf begeben, um auch dem Grafen Kolowrat Bericht zu erstatten. Dieser verfaßte eine »Punctation«, die sich im wesentlichen mit Lazanzkys Vorschlägen deckte. (Ibidem.) 222) (41) Kübeck bemerkte, daß man durch einen halbjährigen Steuernachlaß für ganz Galizien, mit Ausschluß der Bukowina, den Fi- nanzen 350.000 Gulden, und zwar zu einer Zeit entzöge, wo alle Mittel aufgeboten werden müßten, den Staatsbedürfnissen zu genügen; er machte ferner geltend, daß Galizien ohnehin um ein Drittel besser als die übrigen Provinzen gestellt sei und mit Ausnahme des Weichsel- und Sangebietes eine günstige Ernte aufweise. Was aber diese Gegenden und die von den Unruhen heimgesuchten Kreise anlange, so habe man bereits die Verfügung getroffen, einige Erleichterungen in der Steuereinhebung ein- treten zu lassen. 223) (41) Kübeck stellte die Frage, »ob das ohnehin gereizte Aus- land, namentlich Frankreich, nicht eine solche Maßregel mit den angeb- lichen Geldbelohnungen für die Einbringung und Tödtung der Edelleute in Verbindung bringen und herausheben wird, daß eben kein großer Unterschied darin liegt, ob man zur Schlachtung der Edelleute aufmun- tere oder sie nachträglich belohne, da in dieser Belohnung auch die Auf- munterung enthalten ist«. 224) (42) Staatskonferenz, Z. 491 ex 1846. (St. A.) 225) (42) »Lemberger Zeitung« vom 14. April 1S46. Provinzialgesetze ex 1846, Nr. 44, S. iioff. 226) (42) Am 13. April erfloß auch, und zwar nach Kolowrats Ent- wurf, die kaiserliche Entschließung aut Jen Vortrag des Obersten Kanz- lers vom 31. März. Sie wurde, mit Handschreiben vom 13. April, dem Erzherzog mitgeteilt, wonach dieser über Feststellung des Nutzeigentums und Einführung von Grundbüchern sowohl wie über die Regelung der Untertansverhältnisse die Äußerung der Landesbehörden einzuholen hatte. (Ad Staatskonferenz, Z. 491 ex 1846. vSt. A.) 227) (42) Erlaß an den Tarnower Kreishauptmann, dd. Lemberg, 30. März 1846. 103
zurück zum  Buch Aus Österreichs Vormärz - Galizien und Krakau"
Aus Österreichs Vormärz Galizien und Krakau
Titel
Aus Österreichs Vormärz
Untertitel
Galizien und Krakau
Autor
Hanns Schlitter
Verlag
AMALTHEA- VERLAG
Ort
Zürich - Leipzig - Wien
Datum
1920
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.0 x 18.89 cm
Seiten
148
Schlagwörter
Epoche, 19. Jahrhundert, Nationalismus, Liberalismus und Sozialismus
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aus Österreichs Vormärz