Seite - 14 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 14 -
Text der Seite - 14 -
14 Karel Hruza
Stefan Jordan schreibt in „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“, die Beiträge „sind
Grundlagenstudien mit einer durchschnittlichen Länge von vierzig Seiten. […] Der Band
ist damit nicht als ‚schnelles Informationsmittel‘ geeignet. Dafür erreicht er eine Untersu-
chungstiefe zu Personen wie Alfons Dopsch, Harold Steinacker, Wilhelm Bauer, Otto Stolz,
Theodor Mayer, Leo Santifaller oder Eduard Winter, die man so nirgendwo findet. Denn
um ihr Ziel zu erreichen, Mitgliedschaften und Netzwerke sowie persönliche und ideolo-
gische Einstellungen der Porträtierten zu ergründen, haben alle Autoren intensive Quellen-
recherchen betrieben und in enormem Umfang ungedrucktes Material ausgewertet.“17 Der
„Band überzeugt sowohl durch seine Ausgangsfragen als auch durch die Gründlichkeit seiner
Beiträge. Bemängeln lässt sich lediglich das, was nicht im Band enthalten ist. So wurden
etwa Emigranten wie Franz Borkenau oder Friedrich Engel-Jánosi nicht aufgenommen“ so-
wie „führende Historiker Österreichs“ wie „Otto Brunner, Adolf Helbok, Oswald Redlich
oder Heinrich Ritter von Srbik“. Tomáš Borovský bemerkt in seiner tschechischen und bis-
her einzigen fremdsprachigen Rezension in „Časopis Matice moravské“, dass das Buch „viele
neue Erkenntnisse“ bringt und die Beiträge bis zu einem gewissen Grad einen „einheitlichen
Charakter“ aufweisen. Insgesamt reiht er das Buch in den auf den Werken Pierre Bourdieus
basierenden „habituellen Zugang zur Vergangenheit“ ein18. Zu dem Aspekt der politischen
Tätigkeit der behandelten Historiker stellt Borovský fest, dass eine „große Variabilität der
möglichen Situationen“ erkennbar ist und dass für das Verständnis damaliger Zustände die
Auseinandersetzung mit „individuellen menschlichen Schicksalen“ den besten Weg darstellt.
Karsten Jedlitschka schreibt in „Historische Zeitschrift“, die Beiträge im „stattlichen
Werk“, das „kein übliches biographisches Nachschlagewerk“ ist, sind „erfrischend unter-
schiedlich, meist sehr quellengesättigt und gut recherchiert, einige zeigen inspirierende In-
terpretationen, manche […] sind von geradezu monographischer Länge“19. Alle Artikel
„fühlen sich einem breit gefächerten methodischen Ansatz verpflichtet, der den klassischen
biographischen Ansatz mit kultur-, sozial-, institutionen-, disziplin- und generationenge-
schichtlichen Aspekten verbindet und damit die lebensweltlichen Bezüge von Karriere und
wissenschaftlicher Produktion reflektiert […]“. Insgesamt stellt das Buch „einen bedeuten-
den, oft aus bislang unbekannten Quellen erarbeiteten Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte
dar und bietet […] eine verlässliche Basis für weitere Studien. Die in den Beiträgen […] so
differenziert gebotene Analyse von Methoden, Werken und Verhaltensweisen unterstreicht
im Ergebnis auch für den österreichischen Raum den ‚Omnibuscharakter‘ (Thomas Nip-
perdey) des Nationalsozialismus, dessen polykratische Struktur die Flexibilität im Detail
– bei grundsätzlicher ideologischer Übereinstimmung – erlaubte.“
17 Siehe wie auch im Folgenden Jordan (wie Anm. 2).
18 Siehe wie auch im Folgenden Borovský (wie Anm. 2).
19 Siehe wie auch im Folgenden Jedlitschka (wie Anm. 2).
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien