Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 48 -

48 Andrea Rzihacek und Christoph Egger kam es kurz sogar zu einer Art Rollentausch zwischen Sickel und Tangl : Hatte ersterer bisher von Wien aus dem in Rom befindlichen Schüler Anweisungen zu Nachforschun- gen erteilt, so bat Tangl nun im eben genannten Brief seinen Lehrer um Erkundigungen über von Diekamp während seiner kurzen Tätigkeit in Rom in der Vatikanischen Biblio- thek eingesehene Handschriften107. Der Hintergrund der Angelegenheit war Tangls Be- mühen, ein falsches Zitat zweier Vatikanischer Codices im Abdruck der Kanzleiordnung Nikolaus  III. in Kardinal Pitras Analecta Novissima Spicilegii Solesmensis zu verifizieren. Tatsächlich stellte Sickel Nachforschungen an, die allerdings nur ergaben, dass Diekamp den fraglichen Text nicht aus den Handschriften selbst, sondern nur nach Pitra zitiert hatte. Tangls in einem Dankbrief geäußerte Vermutung Gegen Pitra hege ich den Verdacht, dass er absichtlich falsch citierte, um irrezuführen und das Nacharbeiten zu erschweren be- ziehungsweise unmöglich zu machen108 sollte erst viele Jahre später widerlegt werden109. In einer seiner letzten Publikationen, die erst nach seinem Tod erschien, kehrte Tangl noch einmal zu der Problematik zurück110. In seinen Briefen an Sickel berichtete Tangl regelmäßig über den Fortgang der Arbeit an den Kanzleiordnungen. Mit meinen Kanzleiordnungen geht es wenn auch langsam so doch stetig vorwärts, schreibt er am 9. Februar 1892, berichtet von ersten Kontakten zu einem Verleger und schickt einen Teil der Einleitung mit Bitte um Meinungsäußerung111. Im April des Jahres kann er bereits die Übereinkunft mit dem Verlag Wagner in Innsbruck melden – selbstverständlich ohne Honorar ; ich bin froh, es überhaupt angebracht zu haben112. Doch der Verlag ließ sich Zeit ; im Dezember 1892 klagt Tangl jetzt hat der Mann meine nötigte, um für die MIÖG einen Bericht über die Aktivitäten des Istituto Austriaco zu verfassen. Der Bericht erschien in MIÖG 13 (1892) 367–376 und nimmt in den Tangl betreffenden Passagen erkennbar von die- sem in dem Brief geäußerte inhaltliche Anregungen auf, allerdings zum Teil in möglicherweise bezeichnender Umformulierung : Binnen einigen Monaten glaubt er ein grösseres Werk folgen lassen zu können [auf den Artikel über das Taxwesen], eine vollständige und übersichtliche geordnete Sammlung der Urkunden zur Geschichte der Kanzlei von Johann XXII. bis Alexander VI. (ebd. 369). 107 Wie Anm. 106. 108 Tangl an Sickel, 30.12.1891 ; verklausuliert auch in Tangl, Kanzleiordnungen (wie unten Anm. 114) 429 : […] dann reichte die Annahme eines Schreib- oder Druckfehlers zur Erklärung der arg verschiedenen Zahlen […] wohl nicht aus und man müsste Schlimmeres argwöhnen. 109 Karl Rieder, Die von Pitra zu der Kanzleiordnung Nicolaus’ III. benützten Handschriften Cod. Vat. 3039 und 3040, in : Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 9 (1906) 193–196 ; vgl. die etwas knurrige Anzeige dieses Artikels durch Tangl in : NA 31 (1906) 770. 110 Michael Tangl, Neue Forschungen über den Liber Cancellariae Apostolicae, in : NA 42 (1921) 551–578, dort 562 : Ueber die Lösung eines Zitaten-Rätsels zu berichten, das Kardinal Pitra verschuldet und mit dem er uns durch Jahrzehnte gepeinigt hat, ist nämlich der eigentliche Zweck dieser Zeilen. Unangenehm berührt, dass in diesem Aufsatz die Arbeit Rieders (wie Anm. 109) nicht erwähnt wird. 111 Tangl an Sickel, 09.02.1892, IÖG, NL Sickel. 112 Tangl an Sickel, 26.04.1892, ebd.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker