Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 50 -

50 Andrea Rzihacek und Christoph Egger Neubearbeitung der im Umkreis der päpstlichen Kanzlei entstandenen Verfahrensregeln, Formularsammlungen und Hilfsmittel, die eine in Anbetracht der Komplexität der Über- lieferungslage gewaltige Aufgabe darstellt, zumal sie unter Berücksichtigung moderner editionstechnischer Paradigmen eigentlich jede einzelne Überlieferung als Repräsentant eines wesenhaft lebendigen Textes aufzufassen hätte121, hat jüngst mit Blick auf Ottent- hals Ausgabe der Kanzleiregeln Andreas Meyer in Angriff genommen122. Tangl selbst blieb zwar in seiner weiteren wissenschaftlichen Tätigkeit stark an Proble- men der päpstlichen Diplomatik und der Papstgeschichte interessiert, in seinen Publi- kationen traten aber zunehmend andere Themen und Interessen in den Vordergrund. Bis um die Jahrhundertwende veröffentlichte er noch einige kleinere Arbeiten, die wohl Nachlesen aus dem während der Rom-Aufenthalte in den Jahren 1888 bis 1891 gesam- melten Material sind123. In späteren Jahren erschienen neben den bereits erwähnten neuen Forschungen zum Liber cancellariae124 noch eine von einer Rezension zum Aufsatz gewachsene Abhandlung zur spätantik-frühmittelaterlichen Papstdiplomatik125 und eine Untersuchung der Deliberatio super tribus electis Innocenz’ III.126 Mit diesem Thema die päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts 1–2 (Bibliothek des deutschen historischen Instituts in Rom 31–32, Tübingen 1970). 121 In dieser Hinsicht stimmt etwa Tangls in Zusammenhang mit dem Pitra-Problem brieflich gegenüber Sickel (30.11.1891, wie oben Anm. 106) geäußerte Bemerkung […] an den Lesarten der von Pitra wirklich benützten Handschrift ist mir, wenn nur die eine Frage klar gelegt ist, eigentlich wenig gelegen, da die drei mir bekannten Quellen zur Herstellung eines correkten Textes vollkommen ausreichen durchaus bedenklich. 122 Andreas Meyer, Emil von Ottenthal revisited. Unterwegs zu einer erweiterten Neuedition der spätmittel- alterlichen Regulae cancellariae apostolicae, in : ZRG KA 91 (2005) 218–236 ; ders., Die geplante neue Edition spätmittelalterlicher päpstlicher Kanzleiregeln, in : Stagnation oder Fortbildung ? Aspekte des Kir- chenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, hg. v. Martin Bertram (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 108, Tübingen 2005) 103–117 ; ders., Spätmittelalterliche päpstliche Kanzleiregeln, in : Von der Ordnung zur Norm : Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Gisela Drossbach (Paderborn/ München/Wien/Zürich 2010) 95–108. Vgl. zu den Editionsarbeiten Peter Herde, On Editing Formularies for Papal Letters of Justice and Letter Collections (Thirteenth – Fifteenth Centuries), in : Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law, Washington D.C. 1–7 August 2004, hg. v. Uta- Renate Blumenthal, Kenneth Pennington, Atria A. Larson (Monumenta Iuris Canonici C 13, Città del Vaticano 2008) 581–594. 123 Rückdatierung in Papsturkunden, in : MIÖG 15 (1894) 128–130 ; Die päpstlichen Register von Benedikt XII. bis Gregor XI., in : Festgaben zu Ehren Max Büdingers von seinen Freunden und Schülern (Innsbruck 1898) 287–309, und in : Mittelalter 2 839–856. Tangls Kommentare zu dieser Arbeit bei Schaller, Tangl (wie Anm. 1) 48 ; Der Jahresanfang in den Papsturkunden des 13. Jh., in : Historische Vierteljahrschrift 3 (1900) 86–89 ; Eine Rota-Verhandlung vom Jahre 1323, in : MIÖG Erg.-Bd. 6 (Innsbruck 1901) 320–332. 124 Siehe oben Anm. 110. 125 Gregor-Register und Liber Diurnus. Eine Kritik, in : NA 41 (1917–1919) 741–752, und in ders., Mittelal- ter 2 709–718. Kritisiert wurden zwei Veröffentlichungen von Wilhelm Peitz. 126 Die Deliberatio Innocenz’ III., in : SB Berlin 1919, 1012–1028, und in : ders., Mittelalter 2 719–733.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker