Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 51 -

Michael Tangl (1861–1921) 51 hatte sich Tangl bereits 1898 in seinem Beitrag zur Festschrift für Max Büdinger befassen wollen, jedoch dann aus persönlichen Gründen davon abgesehen. Vielleicht findet sich ein erster Anhaltspunkt für sein einschlägiges Interesse schon in einem am 27. März 1893 verfassten Brief an Sickel, in dem Tangl über seine seit 1889 betriebene Materialsamm- lung zur Geschichte des Konsistoriums berichtet, mit der er jetzt schon am Anfang des 13. Jahrhunderts angelangt sei127. Auch eine Beschäftigung mit dem Thronstreitregister Innocenz’ III. ist frühzeitig fassbar128, der Plan einer Edition gelangte allerdings nicht zur Verwirklichung129. Zwei Pläne für größere Arbeiten, die sicher in engem Zusammenhang mit Tangls Lehrtätigkeit in Marburg und Berlin zu sehen sind, betrafen die Erstellung einer Faksimilesammlung zur päpstlichen Diplomatik, wohl gedacht in Entsprechung zu Sickels „Kaiserurkunden in Abbildungen“130, und die Abfassung einer umfassenden Dar- stellung der Papstdiplomatik131 ; beide Vorhaben blieben jedoch unausgeführt. Welche Bedeutung Tangl der Arbeit an Originalen für den Unterricht der Diplomatik beimaß, geht aus seinen Bemühungen um den Ausbau des diplomatischen Apparats des Historischen Seminars der Universität Berlin hervor. Zu diesem Zweck beteiligte er sich sogar an Auktionen und erwarb dort Urkunden, wie aus einem 1916 an Ottenthal gerich- teten Schreiben hervorgeht : Ihre Brondolo-Abhandlung interessierte mich umso mehr, als ich selbst eine ähnliche, aber aus späterer Zeit auf Lager habe : 13. Jh.: Appellationen Brondolos an den Papst und daraufhin erlassene päpstliche Schutzurkunden (nach Formularen des Liber Cancellariae). Die Originale kommen natürlich auch von einer Auktion (Meyer-Cohn 1906), auf der ich sie durch ganz mäßiges Überbieten dem Russen Likatschoff abjagte, der sie nach Petersburg mitführen wollte132. Tangls geplante Abhandlung ist nie erschienen, die Stücke 127 Bezüglich des Consistoriums fällt es mir gar nicht ein, Mayr in die Quere zu kommen ; seine Arbeit dürfte sich jedenfalls über die Zeit des 15.-16. Jahrhunderts erstrecken ; auch ich habe seinerzeit in Rom durch die Arbeiten im Consistorialarchiv die Anregung zu meiner geplanten Arbeit erhalten, habe mich aber nicht so sehr für das Consis- torium jener Zeit, als um die Frage nach Entstehung, Ausbildung und Wirkungskreis des Consistoriums überhaupt gekümmert : und dabei bin ich nun (ich sammle wie gesagt seit 1889) Schritt für Schritt weiter zurückgerathen, so dass ich nun für den Anfang des 13. Jahrhunderts schon ziemlich klar zu sehen glaube (27.03.1893, IÖG, NL Sickel). 128 Tangl an Sickel 30.11.1891, IÖG, NL Sickel. 129 Erwähnt in der von Georgine Tangl verfassten Einleitung zu Tangl, Mittelalter 1 16. 130 Schaller, Tangl (wie Anm. 1) 79f. 131 Erwähnt in : Stengel (wie Anm. 36) 375 ; Oswald Redlich in : MIÖG 39 (1923) 321–325, hier 325. 132 Tangl an Ottenthal, 24.01.1916, IÖG, NL Ottenthal. Tangl bezieht sich auf Emil von Ottenthal, Das Brondolo-Privileg Leo’s IX., in : MIÖG 36 (1915) 288–311. Die genannte Auktion betraf den Ver- kauf der Sammlung des Berliner Bankiers Alexander Meyer-Cohn durch das Auktionshaus Stargardt : Die Autographen-Sammlung Alexander Meyer Cohn’s 1–2. Mit einem Vorwort von Erich Schmidt (Berlin 1905–1906), Brondolo betreffende Urkunden hier 1 49 Nr. 446 (heute im Diplomatischen Apparat der Universität Göttingen, vgl. Dieter Girgensohn, Die Zisterzienser von Brondolo wehren sich gegen Be- steuerung. Über die procurationes päpstlicher Legaten im 13. Jahrhundert, in : Vielfalt und Aktualität des
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker