Seite - 57 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 57 -
Text der Seite - 57 -
Michael Tangl (1861–1921) 57
logischen Prinzip der Hauptreihe zu folgen hatte, plante Tangl unter anderem sowohl eine
Neuausgabe der Bonifatius-Briefe als auch des Thronstreitregisters Innocenz’ III. – beides
Projekte, die ihm persönlich sehr wichtig waren152. Hier entwickelte er wieder einen in
anderen Bereichen lange nicht mehr spürbar gewesenen Elan, der sich positiv auf den
Fortgang der Arbeiten auswirkte. 1911 übernahm er nach dem Tod Oswald Holder-Eggers
zusätzlich noch die Leitung der Reihe „Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit“153.
Schon von der Idee her, mittelalterliche erzählende Quellen auf breiterer Basis Interessier-
ten, die nicht des Lateinischen mächtig waren, zugänglich zu machen, entsprach das Ziel
des Unternehmens Tangls eigenen Anliegen. Dass er zudem die Freiheit genoss, sich hier
Texten zu widmen, mit denen er sich in anderem Zusammenhang bereits beschäftigt hatte,
kam ihm ebenfalls entgegen. So war eines seiner ersten Projekte die Übersetzung der Briefe
des heiligen Bonifatius, die bereits 1912 erscheinen konnte154, ihr folgte, erst nach dem
Ersten Weltkrieg im Jahr 1920, eine Übersetzung der Vita des Heiligen155. Bereits bei der
Übersetzung der Bonifatiusbriefe waren Tangl die Mängel der bisherigen MGH-Edition
Dümmlers156 aufgefallen, und er sah sich veranlasst, eine Neuausgabe in Angriff zu neh-
men. Bereits 1912 wurden die Arbeiten aufgenommen und kriegsbedingt etwas verzögert
konnte diese 1916 als erster Band der „Epistolae selectae“ erscheinen157. Sie ist bis heute
die maßgeblich zu benützende Edition der Briefe geblieben, die sich vor allem durch die
eingehende Untersuchung der Überlieferungslage und die erstmals gelungene chronolo-
gische Einordnung der 150 Briefe auszeichnet. Wie bei den Karolingerdiplomen begleite-
152 Eine Übersetzung des Registrum Innocencii III. super negotio Romani imperii für die „Die Geschichts-
schreiber der deutschen Vorzeit“ konnte Tangl ebenfalls nicht mehr verwirklichen. Dieses Vorhaben setzte
Georgine Tangl nach seinem Tod in die Tat um : Tangl, Register Innocenz’ III. (wie Anm. 44).
153 Zu Tangls Tätigkeit für die „Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit“ vgl. Schaller, Tangl (wie Anm.
1) 229–233. Neben den genannten Bänden zu Bonifatius publizierte Tangl zwei weitere Übersetzungen in
dieser Reihe : Das Leben des Bischofs Benno II. von Osnabrück von Norbert Abt von Iburg. Nach der neuen
Ausgabe der Monumenta Germaniae in den Scriptores rerum Germanicarum übersetzt von Michael Tangl
(Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe 91, Leipzig 1911) und Kaiser Karls Leben
von Einhard, übersetzt von Otto Abel, bearb. und erweitert v. Michael Tangl (ebd. 2. Gesamtausgabe 16,
Leipzig 41920). Seine Übersetzungen, vor allem die nach dem Urteil Kehrs „vortrefflichen Einleitungen“,
stießen allgemein auf Anerkennung und Wertschätzung ; vgl. Kehr, Tangl (wie Anm. 6) 146.
154 Die Briefe des heiligen Bonifatius. Nach der Ausgabe in den MGH in Auswahl übersetzt und erläutert von
Michael Tangl (Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe 92, Leipzig 1912).
155 Das Leben des heiligen Bonifatius von Willibald bis Otloh, der heiligen Leoba von Rudolf von Fulda, des
Abtes Sturmi von Eigil, neubearb. v. Michael Tangl (Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, 2.
Gesamtausgabe 13, 3Leipzig 1920).
156 S. Bonifatii et Lulli Epistolae, hg. v. Ernst Dümmler (MGH Epistolae in Quart 3 = Epistolae Merowingici
et Karolini aevi 1, Berlin 1892, ND 1994) 215–433.
157 Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus, hg. v. Michael Tangl (MGH. Epistolae selectae 1, Berlin
1916).
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien