Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 71 -

Michael Tangl (1861–1921) 71 Nationalitätenstreites in der österreichisch-ungarischen Monarchie engagierte sich Tangl im Deutschen Schulverein209. Er war, wie viele seiner Kollegen, Mitglied des 1880 ge- gründeten Vereines, der sich zum Ziel gesetzt hatte, deutschsprachige Minderheiten im cisleithanischen Teil der österreich-ungarischen Monarchie vor allem durch den Bau von Schulen und die Unterstützung deutscher Bildungseinrichtungen zu schützen210. Die be- tont unpolitische Grundhaltung des Vereines, der als Mitglieder Personen aller politischen Lager, wie die Sozialdemokraten Engelbert Pernerstorfer und Viktor Adler, der Christ- lichsoziale Karl Lueger, aber zunächst auch Georg Ritter von Schönerer angehörten, kam Tangls eigener Haltung entgegen. Der Verein entwickelte sich bis zum Jahr 1914 mit einem Mitgliederstand von etwa 200.000 Personen, darunter vor allem Angehörige des Bildungsbürgertums und viele Juden211, zu einem der größten Vereine in der österreich- ungarischen Monarchie. Nachdem Tangl nach Berlin gegangen war, schloss er sich dort les bis dahin angenommenes spezielles Judenschutzrecht in der Karolingerzeit verneint, widerlegt Tangl in der zweitgenannten Arbeit die These Pietro Fedeles, der behauptet hatte, Gregor VII. sei mit der Familie der Pier- leonis verwandt und daher jüdischer Abstammung gewesen (vgl. Pietro Fedele, Le famiglie di Anacleto II. e di Gelasio II., in : Archivio della R. Società Romana di storia patria 1904, XXVII, 399–344). Diese These, deren politische und historische Tragweite Fedele möglicherweise gar nicht bewusst war, wird von Tangl nüchtern-sachlich widerlegt („Die ganze Papstgeschichte der Zeit müsste umgeschrieben, die herrschende Meinung, dass das Eingreifen Heinrichs III. in Rom vom Jahre 1046 einen einschneidenden Personen- und Systemwechsel mit sich brachte, gänzlich aufgegeben werden […] Jüdisches Convertitentum hätte es dann nicht bis zu einem Gegenpapst – Anaklet II. – gebracht, sondern der Kirche einen der größten Päpste aller Jahrhunderte – Gregor VII. – geschenkt“ (vgl. hier 162f.). Mit deutlichen Worten spricht Tangl in diesem Zusammenhang über die antisemitische Haltung Bernhards von Clairvaux : „Mit voller Schärfe vertrat Bern- hard von Clairvaux den Rassen-Antisemitismus ; von dem gleichen Gedanken nahm die Schmähschrift Ar- nulfs gegen Anaklet ihren Ausgang ; und diesen Verhetzungen gegenüber soll […] Anaklet II. auf die schärfste Waffe verzichtet haben, auf den Hinweis, dass sein Geschlecht der Kirche bereits einen Papst geschenkt habe […].“ Vgl. ebd. 178. 209 Zur Geschichte des 1908 in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA) umbenannten Deutschen Schul- vereins vgl. Gerhard Weidenfeller, VDA. Verein für das Deutschtum im Ausland. Allgemeiner Deutscher Schulverein (1881–1918). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Nationalismus und Imperialismus im Kaiserreich (Europäische Hochschulschriften III, 66, Bern/Frankfurt/M. 1976) 108–126. 210 Wohl schon vorher war Tangl, wie zahlreiche andere Vertreter deutscher und österreichischer wissenschaft- licher Institutionen, etwa der Präsident der MGH Georg Waitz und der Direktor des IÖG Sickel sowie in besonders aktiver Rolle Wattenbach, Mitglied des Vereins für siebenbürgische Landeskunde ; vgl. Weiden- feller, VDA (wie Anm. 209) 89. 211 Mehrere Versuche antisemitischer Gruppen, Juden von der Mitgliedschaft auszuschließen und Schulen israe- litischer Kultusgemeinden nicht mehr durch den Deutschen Schulverein zu unterstützen, schlugen fehl und führten 1886 zum demonstrativen Austritt Schönerers aus dem nach seiner Ansicht „verjudeten Verein“, vgl. Weidenfeller, VDA (wie Anm. 209) 115–123. Aus Furcht vor zu großen Mitgliederverlusten entschloss sich allerdings der Deutsche Schulverein zu einem Kompromiss und gestattete den Ortsgruppen, autonom über die Zulassung von Juden zu entscheiden. Viktor Adler und Engelbert Pernerstorfer zogen sich in der Folge aus dem Vorstand des Vereins zurück.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker