Seite - 132 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 132 -
Text der Seite - 132 -
132 Klaus Wachtel
3. Schulzeit
Zu den ersten Schuljahren Arthur Steins und Edmund Groags in der sogenannten Volks-
schule gibt es keine Nachrichten. Diese beginnen erst mit dem Besuch der Mittelschule in
Form einer Oberrealschule oder eines Gymnasiums : 1883 wurde Stein in die 1. Klasse der
Communal-Oberrealschule im 1. Wiener Gemeindebezirk (heute Bundesrealgymnasium
Lise Meitner, Schottenbastei 7–9) aufgenommen. Nach Beendigung der 7. Klasse bestand
er 1890 die Maturitätsprüfung mit Auszeichnung. Im Einzelnen erhielt er folgende No-
ten : in Deutsch, Französisch, Englisch, Geschichte, Mathematik und auch Sport vorzüg-
lich, in Naturgeschichte, Geografie und Chemie lobenswert, in Physik, Geometrie und
Zeichnen reichte es nur für befriedigend22. Offenbar vermisste Stein aber einen Abschluss
in den klassischen Sprachen und besuchte daher im Schuljahr 1890/91 als Externer die 8.
Klasse des k.k. Staatsgymnasiums im 3. Gemeindebezirk (heute Landstraßer Gymnasium,
Kundmanngasse 20–22). Nach den Schulakten23 folgte er dem Unterricht in den Fächern
Religionslehre, Latein, Griechisch, Deutsch, Geografie und Philosophische Propädeutik
mit nicht ganz so gutem Erfolg wie in der Oberrealschule, bestand aber 1891 die Reife-
prüfung wieder mit Auszeichnung24. Er muss also schon in den Jahren seines Besuchs der
Oberrealschule wohl zusätzlich privaten Unterricht in den klassischen Sprachen erhal-
ten haben. Seine Lehrer am Gymnasium waren für Latein Anton Filipský, in Griechisch
Anton Kunz, in Deutsch und Geografie Jacob Zeidler25. Am selben Gymnasium war zu
dieser Zeit auch Karl Wessely26, der bekannte Papyrologe, als Lehrer angestellt, dem Stein
zehn Jahre später als Supplent am selben Gymnasium wieder begegnen sollte.
Zu Groags Schulzeit lässt sich dagegen lediglich feststellen, dass er 1892 am Staatsgym-
nasium im 4. Wiener Gemeindebezirk maturiert hat : im 7. Jahresbericht dieses Gymna-
siums wird er in der Liste der approbierten Abiturienten genannt. Folglich hat er – den
Besuch von gewöhnlich 8 Klassen vorausgesetzt, vermutlich 1884, also mit elf Jahren, das
Gymnasium zum ersten Mal betreten27.
22 Angaben aus dem Hauptkatalog der Oberrealschule ; Prof. Kröter vom Bundesrealgymnasium Lise Meitner hat
mir freundlicherweise die betreffenden Kataloge kopieren lassen.
23 Direktor Wolf Peschl hat mir freundlicherweise die entsprechenden Unterlagen kopieren lassen.
24 Siehe 22. Jahresbericht des Gymnasiums (1891) 50.
25 Bekannt durch eine zweibändige Deutsch-österreichische Literaturgeschichte.
26 Zu ihm Fellner, Corradini, Geschichtswissenschaft (wie Anm. 3) 450. Von diesem Kontakt könnte Steins
späteres wissenschaftliches Interesse an Ägypten ausgegangen sein (vgl. unten).
27 Im Zweiten Weltkrieg wurden sämtliche Schulakten vernichtet, die über den Schüler Groag Näheres berichtet
hätten.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien