Seite - 142 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
142 Klaus Wachtel
sche Inschriften, die in Steins Seminar im Klementinum als Studienobjekte aufgestellt89
und im Folgejahr von Stein in einer Publikation vorgestellt wurden90. 1928 setzte er sich
als Mitglied einer Kommission, der außerdem die Klassischen Philologen Carl Ritter von
Holzinger und Alois Rzach angehörten, für die Gewährung eines Druckkostenzuschus-
ses durch die Deutsche Gesellschaft der Wissenschaften und Künste für das Hannibal-
buch Groags ein, das mit dieser Unterstützung 1929 erscheinen konnte ; drei Jahre später
empfahl Stein zusammen mit [?]91 und Rzach die Wahl Groags zum korrespondierenden
Mitglied der Gesellschaft, und die Wahl erfolgte in der Vollversammlung am 17. Mai
1933 mit 31 von 35 Stimmen92. Im Studienjahr 1928/9 amtierte Stein als Dekan der
Philosophischen Fakultät. In dieser Eigenschaft verfügte er im Sommer 1929 die Wieder-
aufnahme des Habilitationsverfahrens des Germanisten Josef Körner93. Mit Erlass vom
24. September 1929 wurde die Lehrverpflichtung Steins auf Römische Geschichte und
Epigrafik erweitert. Für das Sommersemester 1930 war er anstelle des nach Jena beru-
fenen Archäologen Camillo Praschniker erneut mit der Führung des Dekanats betraut.
1932 stand Stein als „Rangältester“ an der Spitze einer Kommission, die über das
von Käthe Spiegel, der Tochter des renommierten Juristen Ludwig Spiegel94, einge-
reichte Habilitations-Gesuch entscheiden sollte. Der Kommission gehörten ferner die
Historiker Wilhelm Wostry95, Victor Ehrenberg96, Josef Pfitzner97 und Heinz Zat-
89 Ludwig Pollak, Römische Memoiren (Roma 1994) 176 ; Margarete Merkel Guldan, Die Tagebücher
von Ludwig Pollak. Kennerschaft und Kunsthandel in Rom 1893–1934 (Wien 1988) 67f.
90 Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma (1928) 285−306 ; vgl. auch Václav Marek,
Greek and Latin Inscriptions on Stone in the Collections of the Charles University (Praha 1977).
91 Name unleserlich.
92 Akten der Gesellschaft im AAVČR, K. 13.
93 1924 hatte Körner seine Habilitationsschrift „Romantiker und Klassiker“ eingereicht. Sie war zunächst von
August Sauer abgelehnt worden. Nach Protesten von verschiedenen Seiten erfolgte dann die Wiederaufnahme
des Verfahrens 1929 : Körner, Schriften (wie Anm. 53) 423−445, der 445 Anm. 158 genannte Dekan war
Stein.
94 Zu beiden Gerhard Oberkofler, Käthe Spiegel. Aus dem Leben einer altösterreichischen Historikerin und
Frauenrechtlerin in Prag (Innsbruck 2005).
95 Zu ihm Karel Hruza, „Wissenschaftliches Rüstzeug für aktuelle politische Fragen.“ Kritische Anmerkun-
gen zu Werk und Wirken der Historiker Wilhelm Weizsäcker und Wilhelm Wostry, in : ZfO 54 (2005)
475–526 ; Nina Lohmann, in : Wilhelm Wostry und die „sudetendeutsche“ Geschichtsschreibung bis
1938, in : Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis XLIV 2004 (Praha
2006) 45–145 ; dies., „Heimat und Volk“. Der Historiker Wilhelm Wostry zwischen deutschböhmischer
und sudetendeutscher Geschichtsschreibung, in : Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918–1960.
Zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer, hg. v. Stefan Al-
brecht, Jiří Malíř, Ralph Melville (Veröff. des Collegium Carolinum 114, München 2008) 127–149.
96 Zu ihm Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1976, 604f.
97 Zu ihm Frank Hadler, Vojtěch Šustek, Josef Pfitzner (1901–1945) Historiker. Geschichtsprofessor und
Geschichtspolitiker, in : Prager Professoren (wie Anm. 60) 105–125.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien