Seite - 158 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 158 -
Text der Seite - 158 -
158 Klaus Wachtel
denen neben Groag und Pollak noch der Orientalist und Geograf Hans von Mzik179 und
der Philosoph Karl Roretz180 teilnahmen, von besonderer Bedeutung. Gelegentlich waren
unter den Teilnehmern auch die Ehepaare Klein181 und Weichselgärtner anzutreffen182.
1946 erinnerte sich Pollak an die vielen schönen Sonntagnachmittage, die wir in immer
bestem Einvernehmen dort verbrachten und die fast der einzige Lichtblick in dieser grausigen
Zeit waren183. Außer Pollaks und Kleins waren es ehemalige Kollegen aus Hofbibliotheks-
zeiten, die sich bei Groags trafen.
Die Bekanntschaft zwischen Pollak und Groag ging auf eine erste Begegnung beider im
August 1939 zurück : Zur Jause bei Frau Kappelmacher184, die mich gemeinsam mit Hofrat
Dr. [Groag] eingeladen hatte, um zwei Zurückbleibende einander näher zu bringen. Er ist
auch mit einer Arierin verheiratet und mit Dr. […] befreundet. Er arbeitet noch immer an
historischen Themen, Spezialgebiet die römische Kaiserzeit185. Groag traf sechs Tage später am
selben Ort auf eine nun größere Gesellschaft : Nachmittags bei Frau Kappelmacher zur Jause,
Hofrat Dr. Gr[oag], Prof. Dr. Braslof mit Frau186, Hofrat Dr. Seppeschi187, Dr. S. Frankfur-
ter188 und Frau Dr. Herzog-Hauser, die in den nächsten Tagen nach Australien auswandert189.
179 Seit 1921 Leiter der Kartensammlung an der Nationalbibliothek.
180 Bibliothekar an der Nationalbibliothek.
181 Sicher der Professor für Zahnheilkunde Dr. Bruno Klein, geboren in Rajza bei Bielitz (daher der Hinweis auf
die Bielitzer in Pollak, Tagebucheintrag 30.05.1943), dem im April 1938 die Lehrbefugnis entzogen wurde,
siehe Pollak, Tagebucheintrag 12.08.1945. Als Groags Vetter bezeichnet ebd. 30.05.1943.
182 Mit großer Wahrscheinlichkeit Arpad Weixelgärtner und Frau, zu ihnen Deutsche Biographische Enzyklopä-
die 10 (1999) 419.
183 Pollak, Tagebucheintrag 20.05.1946.
184 Vermutlich ist Frau Kappelmacher mit der in Pollak, Tagebucheintrag 03.07.1939, genannten Frau Kappel-
mann identisch : Frau Kappelmann wird dort „Witwe nach Dr. Adolf Kappelmann“ genannt, doch findet sich
in den Telefonbüchern Wiens der fraglichen Zeit keine Person dieses Namens, wohl aber ein Jurist Dr. Adolf
Kappelmacher (nach den Telefonbüchern 1930−1939, ab 1940 kein Eintrag mehr), bekannt ist zudem der
1932 verstorbene Philologe Alfred Kappelmacher, siehe NDB 11, 139f.
185 Pollak, Tagebucheintrag 17.08.1939.
186 Sicher der Rechtshistoriker Stephan Brassloff, 1943 in Theresienstadt gestorben (vgl. Pollak, Tagebucheintrag
05.04.1943).
187 Nicht identifizierbar, ebenso wie der gelegentlich zur Jause bei Groags ebenfalls anwesende Prof. Dr. Becz
oder Becs (Pollak, Tagebucheintrag 11.07.1943 ; 24.7.1944). Möglicherweise sind die Namen durch Pollak
nicht richtig wiedergegeben. Bei Becs könnte es sich angesichts des Bekanntenkreises Groags um Wilhelm
Beetz, Kunsthistoriker und Oberstaatsbibliothekar an der Nationalbibliothek handeln (doch ist dessen NS-
Vergangenheit bekannt), vgl. Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek 2 (wie Anm. 116) gemäß
Register. Hinter Seppeschi könnte sich der ungarische Name Szepesi verbergen.
188 Wohl Salomon Frankfurter, zu ihm ÖBL 1, 346.
189 Gertrud Herzog-Hauser, Klassische Philologin, Universitäts-Dozentin und Direktorin des Mädchengymna-
siums Rahlgasse. Wurde 1939 aller Posten enthoben und wanderte in die Niederlande (nicht nach Australien)
aus ; 1947 zurückgekehrt.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien