Seite - 164 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 164 -
Text der Seite - 164 -
164 Klaus Wachtel
RE und in der von ihnen herausgegebenen zweiten Auflage der PIR. Die Gültigkeit der
dort niedergelegten Ergebnisse ist seither wesentlich nur durch neue Quellen verändert
worden.
Detaillierte Erfassung des Quellenmaterials und seine Verarbeitung zu Einzelviten bil-
deten die Grundlage für sogenannte Fasten ; die vorhandene Quantität bekannter Amts-
träger in Kombination mit der Qualität des Kenntnisstandes der einzelnen Individuen
erlaubte auch verallgemeinernde Aussagen etwa zu den Laufbahnen und der Herkunft der
Inhaber eines bestimmten Amtes. Das hat Stein bereits in seinen Statthaltern von Thra-
kien (1920) gezeigt, Groag für die römischen Beamten von Achaia (1939 und 1946) fort-
gesetzt, bis es Stein nach seinen Legaten von Mösien (1940) und Dakien (1944) schließ-
lich für die Präfekten von Ägypten (1950) meisterlich demonstriert hat.
Natürlich ist das Werk Groags und Steins auch nach ihnen fortgesetzt worden, sind
Methoden und auf ihnen basierend Erkenntnisse weiterentwickelt und verfeinert worden.
Auf die Arbeiten von Ronald Syme, Hans-Georg Pflaum, Géza Alföldy und Werner Eck
sei hier vor allem verwiesen. Auch für das Haupt- und Gemeinschaftswerk Groags und
Steins, das beide nur beginnen, der Verfolgung während des Nationalsozialismus wegen
aber nicht vollenden konnten, die PIR, zeichnet sich nun doch der glückliche Abschluss
in naher Zukunft ab. Nach mühevoller Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Zweiten
Weltkrieg217 ist das Werk trotz zahlreicher Hindernisse218 bis zum Buchstaben T erschie-
nen ; die Personenartikel des letzten Bandes sind in Arbeit219.
217 Dass die Arbeit an der PIR nach 1945 fortgesetzt wurde, ist vor allem dem unermüdlichen Einsatz von Leiva
Petersen zu verdanken ; vgl. zu ihr Werner Eck in : Gedenken an Leiva Petersen 1912–1992 (Köln/Weimar/
Wien 1993) 25–31.
218 Die PIR teilte hier das Schicksal mit vielen anderen altertumswissenschaftlichen Traditionsunternehmen der
Berliner Akademie, deren detaillierte Geschichte noch der Aufarbeitung bedarf.
219 Vgl. das Vorwort zu PIR2 VIII 1 (2009).
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien