Seite - 167 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 167 -
Text der Seite - 167 -
Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945) 167
Groag hat sein ganzes Leben wie nur wenige völlig in den Dienst der Wissenschaft gestellt.
Der ihm durch Bormann übermittelten Mommsenschen Tradition entsprechend hat er das
Gesamtgebiet der Römischen Geschichte und ihrer Hilfsdisziplinen in den Bereich seiner For-
schungsarbeit gezogen und auch dem grössten Gegner des republikanischen Rom Hannibal in
einem besonderen Buche gerecht zu werden versucht. Vor allem waren es die Persönlichkeiten,
die das tragende Gerüst jedes Staates und jeder Gesellschaft bilden, denen Groag sein Interesse
immer mehr zuwandte, und so ist die Prosopographie der ausgehenden Republik und der Kai-
serzeit sein Spezialgebiet geworden. Durch mühevolle Sammelarbeit und gründlichste Kennt-
nis der Zeitverhältnisse waren ihm die Kaiser und die Angehörigen des römischen Senatoren-
standes so vertraut, als stünde er mit ihnen in persönlichem Verkehr. In einer Fülle wertvollster
Aufsätze in Zeitschriften und einer fast unübersehbaren Zahl von Artikeln in der Realenzyk-
lopädie der Klassischen Altertumswissenschaft und schließlich in den erschienenen drei Bänden
der 2. Auflage der Prosopographia imperii Romani sowie dem Buche über die „Römischen
Reichsbeamten der Provinz Achaia bis auf Diokletian“ hat er sein Wissen um diese Persönlich-
keiten der Altertumswissenschaft zur Verfügung gestellt und auch noch eine Reihe ganz oder
fast fertiger Publikationen als Ergebnis seiner Lebensarbeit hinterlassen. So konnte Professor
Keil in seiner Ansprache am Grabe Groags mit Recht sagen, daß dieser stille und bescheidene
österreichische Gelehrte, der die ihm durch die nationalsozialistische Regierung zugefügte Dif-
famierung mitsamt ihren drückenden Folgen mit stoischer Ruhe und ohne je Rachegefühle zu
äussern ertragen hat, der überall anerkannte erste Vertreter seines Spezialgebietes gewesen ist.
Auch unsere Fakultät wird ihn allezeit in dankbarer Erinnerung behalten.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien