Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 171 -

Max Dvořák (1874–1921) 171 pragmatischen Gründen ausgeklammert wird Dvořáks Tätigkeit in der Denkmalpflege, deren angemessene Würdigung den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würde7. I. Biografie I.1 Raudnitz : Jugend auf Schloss Lobkowitz und frühe Prägung „Fährt man mit der Staatsbahn von Prag nach Dresden, kommt man an dem Raudnit- zer Schlosse vorbei. Es ist ein großer imposanter Barockbau der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, dessen ruhige und etwas nüchterne Formen auf einen jener lombardischen Architekten aus der Schule Tibaldis hinweisen, die damals in ganz Mitteleuropa beschäf- tigt wurden. Das Schloss hat eine weit zurückreichende Vergangenheit. Es stand an der Stelle des jetzigen Baues früher schon ein anderes Schloss und vor diesem eine Burg, die wir bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen können. Damals gehörte sie den Bischö- fen, später Erzbischöfen von Prag, deren Sommerresidenz sie gewesen ist. […] Ernst von Pardubitz, der Freund und Ratgeber Karls IV., hielt dort den […] Nikolaus di Rienzi Dvořáks und die Gegenwart, in : Acta historiae artium 8 (1962) 177–213 ; Sandor Radnóti, Die Historisie- rung des Kunstbegriffs : Max Dvořák, in : Acta historiae artium academiae scientiarum hungaricae 26 (1980) 125–142 ; Hans Berthold Busse, Kunst und Wissenschaft. Untersuchungen zur Ästhetik und Methodik der Kunstwissenschaften bei Riegl, Wölfflin und Dvorák (Mittenwald 1981) 85–108 ; Irmgard Emmerich, Max Dvořák und die Wiener Schule der Kunstgeschichte, in : Max Dvořák, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte (Leipzig 1989) 311–359 ; Jan Bakoš, Die epistemologische Wende eines Kunsthistorikers, in : L’art et les révolutions, XXVIIe congrès internationale d’histoire de l’art. Actes, 5 (Strasbourg 1992) 53–72 ; ders, Max Dvořák : a neglected re-visionist, in : Wiener Schule. Erinnerung und Perspektiven (Wiener Jb. für Kunstge- schichte 53, 2004) 55–71 ; Mitchell Schwarzer, Cosmopolitan Difference in Max Dvorák’s Art Histori- ography, in : Art Bulletin 74 (1992) 669–678 ; Norbert Schmitz, Kunst und Wissenschaft im Zeichen der Moderne. Exemplarische Studien zum Verhältnis von klassischer Avantgarde und zeitgenössischer Kunstge- schichte in Deutschland (Alfter 1993) 255–324 ; Marie Benešová, Max Dvořák, in : La scuola viennese di storia dell‘arte, hg. v. Marco Pozzetto (Gorizia 1996) 81–87 ; Riccardo Marchi, Max Dvořák e la storia dell’arte come parte della Geistesgeschichte, in : Max Dvořák, Idealismo e naturalismo nella scultura e nella pittura gotica (Milano 2003) 107–197 ; Matthew Rampley, Max Dvořák : art history and the crisis of moder- nity, in : Art history 26 (2003) 214–237 ; Edwin Lachnit, Die Wiener Schule der Kunstgeschichte und die Kunst ihrer Zeit. Zum Verhältnis von Methode und Forschungsgegenstand am Beginn der Moderne (Wien/ Köln/Weimar 2005) 91–98 ; vgl. auch : Fritz Fellner, Doris A. Corradini, Österreichische Geschichts- wissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (VKGÖ 99, Wien 2006) 102f. 7 Eine umfassende kritische Darstellung Dvořáks als Denkmalpfleger bietet Sandro Scarrocchia, Denkmal- pflege und Moderne : Die Lehre Max Dvořáks, in : Max Dvořák, Schriften, Vorlesungen und Vorträge zur Denkmalpflege 1905–1921 (Drucklegung in Vorbereitung). Siehe die bereits erschienene italienische Ausgabe dieser Einleitung zur Dvořák-Edition : Sandro Scarrocchia, Max Dvořák : conservazione e moderno in Austria (1905–1921) (Milano 2009). Zu weiterer Literatur zu Dvořák als Denkmalpfleger vgl. Anm. 69.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker