Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 192 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 192 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 192 -

Bild der Seite - 192 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 192 -

192 Hans Aurenhammer Analysen betonen den Eigenwert einer naturfernen, abstrakten Gestaltung, ihre rein spi- rituelle Gesetzmäßigkeit125 oder aprioristische kompositionelle Gesamterfindung126. Auf der anderen Seite spielt nun auch der in den frühen Texten völlig vernachlässigte Bildinhalt eine neue Rolle. So betont Dvořák 1914 in einem Vortrag über Tintoretto, der gewis- sermaßen den Schlussstrich unter das inzwischen aufgegebene Monografie-Projekt zieht, nicht mehr die protoimpressionistischen Effekte, sondern die dichterische Fantasie des Künstlers. Tintoretto gestaltet die überlieferten christlichen Themen in einem großen er- zählenden Idealstil neu127, den er bis zur visionären Expression, bis zum Übermenschlichen und Übernatürlichen steigert128. Die reine Form wird hier als Medium der Erzählung aus ihrer Selbstreferenzialität befreit, wird zum Ausdruck, zur Sprache, die den Ideen zu folgen hat129. Dvořák sieht im 16. Jahrhundert, das er weiterhin als Beginn des Barock versteht, auch um 1912/15 einen entwicklungsgeschichtlich entscheidenden Schritt zur moder- nen Kunst. Relevant ist für ihn jetzt aber bezeichnenderweise der subjektive Idealismus der nachklassischen Cinquecento-Künstler, durch den das – deutlich Züge des 19. Jahr- hunderts tragende – materialistische und religiös indifferente Quattrocento überwunden worden sei. Der Protagonist dieses neuen großen Stils ist Michelangelo, sein übersteigertes Pathos, seine die Wirklichkeit verachtende Souveränität, die etwa das Fresko des „Jüngsten Gerichts“ auszeichnet130. Dvořáks kunsthistorische Neubewertungen sind selbst offen- sichtlich einer zeitgenössischen „geistigen Wende“ verpflichtet. Auf analoge Weise sieht er auch die idealistischen Neuerungen der Kunst des 16. Jahrhunderts in einer tiefgreifende[n] Wandlung im Geistesleben, vor allem in den religiösen Umbrüchen der Epoche begrün- det131. Gegenüber dem Primat der Kunstautonomie in den frühen Schriften bedeutet dieser, wenn auch vorerst nur angedeutete geistesgeschichtliche Horizont eine wichtige Neupositionierung. Es ist nicht leicht zu konkretisieren, welche Avantgarde Dvořák um 1912/15 als das Telos der künstlerischen Gesamtentwicklung ansah. Entsprechend Riegls Forderung nach der Notwendigkeit der historischen Distanz bei der Beurteilung aktueller Kunst (der so- 125 Max Dvořák, Tizian-Fragment (ca. 1914) 17. IKWA. 126 Dvořák, Geschichte der italienischen Barockkunst 1912/13 (wie Anm. 120) 626. 127 Dvořák, Tintoretto, Vortrag 1914 (wie Anm. 108) 77. 128 Ebd. 83. 129 Ebd. 80. Zur Tintoretto-Deutung in der mittleren Periode Dvořáks ausführlich Aurenhammer, Dvořák, Tintoretto und die Moderne (wie Anm. 5) 21–28. 130 Dvorák, Tizian und Tintoretto 1914 (wie Anm. 120) 164. Vgl. v. a. ders., Geschichte der italienischen Barockkunst 1912/13 (wie Anm. 120) 13-525. 131 Vgl. Dvořák, Tizian und Tintoretto 1914 (wie Anm. 120) 131 ; ders., Tintoretto, Vortrag 1914 (wie Anm. 108) 97.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker