Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 206 -

206 Ulfried Burz literarischen „Wort-Führer Kärntens“23, Josef Friedrich Perkonig : Ich habe auch später immer wieder meine eigene Meinung vertreten, auch vor [Friedrich] Rainer24, so z. B. den Grundsatz, daß die Wissenschaft der Politik vorausgehen müsse und nicht umgekehrt.25 Der Standpunkt des Geisteswissenschaftlers ist nicht nur im Allgemeinen, sondern im Detail bedeutungsvoll, wenn in Erinnerung gerufen wird, was Wutte rund eineinhalb De- zennien zuvor geschrieben hat : „Die Landesregierung stimmte daher durch Beschluß vom 25. Februar 1925 dem Vorschlage der Direktion des Landesarchives auf Vereinigung des Landesregierungsarchives mit dem Landesarchive grundsätzlich unter der Bedingung zu, daß der Landesregierung auch künftighin ein sicherer Einfluss auf die Besetzung der Be- amtenstellen im Archive zukomme.“26 Die veröffentlichte Bemerkung27 des historisch-poli- tisch gebildeten Gelehrten deutet die Verwobenheit zwischen einer wichtigen gesellschafts- politischen Institution in Kärnten mit der Landespolitik an. Es ist eine Landespolitik, in der im Landtag seit 1861 zur Volksgruppenfrage seit jeher klare Kräfteverhältnisse vorherrschen und parteiübergreifend mehr oder weniger kongruente politische Wege beschritten wur- den. Das gilt nicht nur für das deutschnationale, deutschfreiheitliche oder das bürgerlich- konservative, sondern auch für das sozialistische respektive sozialdemokratische Lager28. II. Alte und neue Wege zur (Auto-)Biografie Wuttes Der Untertitel dieses Beitrags enthält eine These. Aus Verständnisgründen ist eine Vor- bemerkung angebracht : In der seit republikanischer Zeit belegten römischen Ikonografie 23 Vgl. Klaus Amann, Der Wort-Führer Kärntens. Josef Friedrich Perkonig und der „Anschluß“, in ders., Die Dichter und die Politik. Essays zur österreichischen Literatur nach 1918 (Himberg 1992) 133–151. 24 Zu Rainer (u.a. Gauleiter von Salzburg und Kärnten, Reichsstatthalter, Oberster Kommissar der Operations- zone Adriatisches Küstenland) siehe : Maurice Williams : Gau, Volk und Reich. Friedrich Rainer und der österreichische Nationalsozialismus. Eine politische Biographie nach Selbstzeugnissen, deutsche Bearbeitung v. Ulfried Burz, Claudia Fräss-Ehrfeld (Archiv für Vaterländische Geschichte und Topographie 90, Kla- genfurt 2005). 25 Wutte an Perkonig, zitiert nach Neumann, Urteil (wie Anm. 22) 22. 26 Martin Wutte, 25 Jahre Kärntner Landesarchiv, in : Carinthia I, 119 (1929) 112–134, hier 122 ; vgl. Alfred Ogris, 100 Jahre Kärntner Landesarchiv, in : 100 Jahre Kärntner Landesarchiv 1904–2004, hg. v. dems. (Carinthia I, 194, 2004) 15–33, hier 26. 27 Zu Strategien öffentlich-politischer Partizipation vgl. Rolf-Bernhard Essig, Der Offene Brief. Geschichte und Funktion einer literarischen Form von Isokrates bis Günter Grass (Würzburg 2000). 28 Zur Kärntner Spielart des Sozialismus, der sich in der „nationalen Frage“ von Anbeginn im Windschatten deutschnationaler Politik bewegte : Hellwig Valentin, Nationalismus oder Internationalismus ? Arbeiter- schaft und nationale Frage mit besonderer Berücksichtigung Kärntens 1918–1934 (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 83, Klagenfurt 2000) ; Knut Lehmann-Horn, Meist erfolgreich. 44 Jahre Landeshauptmannpartei SPÖ Kärnten 1945–1989 (Klagenfurt 2003).
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker