Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 212 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 212 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 212 -

Bild der Seite - 212 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 212 -

212 Ulfried Burz seine Familiengeschichte. Über den gleichnamigen Vater erfährt der Leser zwar, dass die- ser „hochangesehen und zwanzig Jahre Bürgermeister von Obermühlbach“ war. In wel- chem Zeitraum der höchste politische Repräsentant die Gemeinde vertrat und welcher Ideologie er verbunden war, bleibt aber gegenstandslos. Martin Wutte senior, der 1908 verstarb51, dürfte eine ausreichende Steuerleistung erbracht haben, denn diese Bedingung oder die Erfüllung von bestimmten Bildungs-Kriterien, die Zugehörigkeit zur Aristokra- tie, zum Klerus, dem Offiziersstand, oder eine Ehrenbürgerschaft oder Mitgliedschaft in einer politischen Gemeinde waren bis 1907 Voraussetzung dafür, um überhaupt aktiv oder passiv ein Wahlrecht ausüben zu können. Obwohl der Gasthof des Vaters, laut Aus- kunft des Sohnes, gut besucht wurde, hatte die zehnköpfige Familie wegen notwendiger Bauprojekte große Schulden. „1935 ging das väterliche Anwesen in fremde Hände über“, ein Ereignis, das Wutte „sehr schwer“ traf52. Die Schilderung des Alltags im väterlichen Gastronomiebetrieb erschließt einen wei- teren Abschnitt der Sozialisationsgeschichte des Landeshistorikers53. Für Wutte dürfte der zweimal genannte Schiller ein Vorbild gewesen sein. Der Repräsentant der Weima- rer Klassik, wie Wutte studierter Historiker, zudem weithin bekannter Schriftsteller, war Vertreter eines Ideals, das auf Moralität, Neigung zur Pflicht, der Betonung der Freiheit – was immer das auch sein mag – u.a. immer wieder rekurrierte. Schiller, der in brei- ten Kreisen, weit über das deutsche Bürgertum hinaus, höchste Anerkennung fand, war dann der Geografie an der Universität Graz. Tätigkeiten als zweiter Assistent beim Geografen Eduard Richter ; 1901 Erwerb des Doktorats der Philosophie, 1902 der Lehrbefähigung für Geschichte und Geografie, 1904 für den Unterricht in deutscher Sprache im Untergymnasium ; 1902 Heirat mit Ernestine Hoffmann, Lehrerin in Graz : Dem glücklichen Lebensbund entsprossen vier Mädchen, wovon eines wenige Tage nach der Geburt starb ; 1901 bis 1903 Supplent an der Oberrealschule (Keplerstraße) in Graz ; 1903/1904 Unterrichtstätigkeit an der Lehrerbildungsanstalt in Marburg ; ab 1904 am Gymnasium (heute Europagymnasium) Klagenfurt ; 1907– 1938 ehrenamtlicher Sekretär des Geschichtsvereines für Kärnten ; 1914–1938 ehrenamtlicher Schriftleiter der Zeitschrift Carinthia I ; 1919 Sachverständiger für Kärnten in der deutschösterreichischen Delegation bei den Friedensverhandlungen in Saint-Germain-en-Laye ; Mitglied des Nationalpolitischen Ausschusses der Kärntner Landesregierung ; Beirat der österreichischen Sektion der Abstimmungskommission und des Kärnt- ner Heimatdienstes ; 1922 als Gymnasialprofessor Übertritt in den Ruhestand und Ernennung zum Direktor des Kärntner Landesarchivs. Alle Angaben nach : Wutte, Lebenslauf 1949 (wie Anm. 36) 3–7, hier 3 und 5. Hervorhebungen nach Vorlage. 51 Tosoni, Wutte (wie Anm. 33) 116. 52 Wutte, Lebenslauf 1949 (wie Anm. 36) 3. Hervorhebungen nach Vorlage. 53 Ebd. 3f.: „Am Stammtisch der ‚Trinkstube‘ wurde nicht nur allabendlich politisiert und über alle möglichen bäuerlichen Angelegenheiten gesprochen, sondern es kam ab und zu bei gehobener Stimmung zu förmlichen literarischen Abenden, an denen der nachmalige Schwiegervater meiner Schwester Mitzi, Josef Horn, ein hochintelligenter Bauer und Sägebesitzer, Gedichte von Schiller, Anastasius Grün, Herwegh u.a. frei aus dem Gedächtnis deklamierte. Auch mein Vater suchte Sonntag nachmittags gerne ein ruhiges Plätzchen aus, um Schiller zu lesen.“
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker