Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 214 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 214 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 214 -

Bild der Seite - 214 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 214 -

214 Ulfried Burz ckende systematische Forschungsarbeit, die internationalen wissenschaftlichen Standards entspricht, zu dieser schwerwiegenden Behauptung von der Geschichtsschreibung noch nicht erbracht worden57. Dabei wäre zu berücksichtigen, dass der im Zuge der Revolution von 1848 erhobene Ruf nach Gleichberechtigung der Nationen in Kärnten die slowe- nischsprachige Geistlichkeit sehr schnell in eine Defensiv-Rolle gedrängt sah. Dem Klerus kam in einem der brisantesten Probleme des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, der „sozialen Frage“, ein nicht geringer Stellenwert zu. Der weit verbreitete Analphabetismus und der dadurch bedingte geringe Bildungsstand verweisen auf ein Dilemma, von dem in Kärnten zwar nicht nur, aber vor allem die südlichen Landesteile in besonderem Ausmaß betroffen waren58. Mitverantwortlich dafür ist die kleinbäuerliche Struktur zu machen, die in einem Land, in dem im 19. Jahrhundert und noch am Beginn des 20. Jahrhunderts knapp zwei Drittel der Bevölkerung im ländlichen Raum einer Beschäftigung nachgin- gen, besonders zu beachten ist. Aufgrund der drückenden körperintensiven Arbeitsbedin- gungen in der Land- und Forstwirtschaft war ein Bildungserwerb ungemein erschwert. Eine Conditio sine qua non für jeden Bildungserwerb ist die Sprache. Wichtige Bil- dungsträger und -vermittler waren, wie überall in den Agrarräumen Österreichs, lange Zeit in erster Linie geistliche Würdenträger, altgediente Offiziere und erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zusehends ausgebildete Lehrer. Bei einer weiteren wichtigen Aufgabe der katholischen Kirche, der Seelsorge, wurde aus verständlichen Gründen die ortsübliche Alltagssprache verwendet. Vor 1848 und noch nach dem Ende des Ersten Weltkrieges – das gilt in Kärnten zumindest für das ländliche Gebiet südlich der Drau – herrschte in diesem Raum vorwiegend die slowenische Sprache vor. Die im Zuge der 1848er-Revolu- tion oft propagierte Parole nach Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen bedeutete konsequenterweise auch eine Forderung nach Emanzipation beim Sprachgebrauch. In Kärnten, dessen Landespolitik seit 1848 von Anbeginn von deutschnational-liberalen, antiklerikalen Gruppierungen dominiert wurde, sahen diese politische Eliten ihre gesell- schaftliche Stellung durch dieses Postulat gefährdet. An der Schul- und Sprachenfrage ent- zündete sich ein Dauerkonflikt, der teilweise bis in die jüngste Landesgeschichte Kärntens reicht. Dabei blieben sich Exponenten der jeweiligen Seite zwar seit jeher einander nichts schuldig, aber das zahlenmäßig kleine slowenische Intellektuellenmilieu hatte aufgrund der politischen Rahmenbedingungen einen geringeren Gestaltungsraum. 57 Zur Wirkungsgeschichte vgl. Martin Wutte, Oskar Lobmeyer, Die Lage der Minderheiten in Kärnten und in Slowenien (Klagenfurt 1926) bes. 63–69 die Kapitel „Geistlichkeit und Seelsorge“, „Entlassungen und Ausweisungen“. 58 Zum Alphabetisierungsgrad in Kärnten (1910) im Vergleich zu anderen Regionen der Habsburgermonarchie siehe : Die Habsburgermonarchie 1848–1918 9,2 : Soziale Strukturen. Die Gesellschaft der Habsburgermonar- chie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen ; nach dem Zensus von 1910, bearb. v. Helmut Rumpler, Martin Seger u.a., kartographische Umsetzung Walter Liebhart (Wien 2010), zu Kärnten 228.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker