Seite - 220 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 220 -
Text der Seite - 220 -
220 Ulfried Burz
Drittens : Wutte hat, sieht man von den Veröffentlichungen in seiner „Hauszeitschrift“,
der Carinthia I, einigen anderen Publikationen in Kärnten84 und Zeitungsartikeln in
Kärntner Printmedien ab, mehr in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen
Zeit schriften außerhalb Österreichs, nämlich in Deutschland, publiziert85. Zahlenmäßíg
gilt das auch für seine Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen. Fünf nachweisbaren
Artikeln in Grazer und Wiener Zeitungen stehen sechs gegenüber, deren Haupt-Redakti-
onshäuser in Deutschland liegen. Zu beachten ist, dass umfangreiche Aufsätze – teilweise
gemeinsam mit einem anderen Autor – im Handwörterbuch des Grenz- und Ausland-
deutschtums (HWB) veröffentlicht wurden86. Selbst die 1943 publizierte Auflage seines
Hauptwerkes „Kärntens Freiheitskampf“ erschien nicht in der „Ostmark“, sondern in
Weimar87.
Im Verbindungsgeflecht zwischen Kärnten und dem „deutschen Mutterland“88 kam
Wuttes Publikationstätigkeit in verschiedenen Blättern deutscher Schutzvereine vermut-
lich eine Schlüsselfunktion zu89. Von Wuttes Mitarbeit im „Deutschen Schulverein“90
84 Darunter fallen beispielsweise Jahresberichte von Schulen oder anonymisierte Flugschriften.
85 Bei den Titeln der Veröffentlichungen blieben wissenschaftliche Spezifikationskriterien unberücksichtigt, weil
dem Verfasser der vorliegenden Studie nicht alle (rund 120) Veröffentlichungen zur Verfügung standen.
86 Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums 3, hg. v. Carl Petersen, Paul Hermann Ruth, Hans
Schwalm (Breslau 1938). Dieser Band erschien in 8 Lieferungen, Redaktionsschluss für die Kärnten-Teile
waren 05.03 und 05.04.1940, vgl. ebd. 636 ; Details zu Wuttes Autorenschaft in : Tosoni, Wutte (wie Anm.
33) Schriftenverzeichnis 151f., oder : Martin Wutte, Verzeichnis seiner Schriften, Kärntner Landesbiblio-
thek, o. J., o. O. [Klagenfurt], Sign. II 2213.
87 Dort im Verlag Böhlau, zur Verlagsgeschichte siehe www.boehlau.at. (letzter Zugriff 30.07.2010).
88 Wutte, Freiheitskampf 1922 (wie Anm. 1) 192.
89 Vgl. Tosoni, Wutte (wie Anm. 33) Schriftenverzeichnis 121–147 ; ferner Martin Wutte, Die Notwendig-
keit der Schulvereinsarbeit. Mit besonderer Berücksichtigung auf Kärnten. Mit einer Karte, in : Der getreue
Eckart, Halbmonatsschrift für das deutsche Haus, Heft 17/18 (Wien 1924) 688–691.
90 Zum Schulverein : Werner Drobesch, Der Deutsche Schulverein 1890–1914. Ideologie, Binnenstruktur
und Tätigkeit einer nationalen Kulturorganisation unter besonderer Berücksichtigung Sloweniens, in : Ge-
schichte und Gegenwart 12 (1993) 195–212 ; ferner die aufschlussreiche quellenreiche Mikrostudie : ders.,
Das slowenische Vereinswesen in Klagenfurt 1848–1938. Nationale Selbstbehauptung und Assimilierung
der Slowenen im städtischen Bereich, in : Österreichische Osthefte 33 (Wien 1991) 426–465 ; ein Abriss zur
Geschichte des Deutschen Schulvereines stammt aus der Feder Wuttes : „Ein Kärntnergruß dem Deutschen
Schulvereine ! Zur Erinnerung an die Hauptversammlung am 7. und 8. Juni 1908 in Klagenfurt“, undatierte
Broschüre, 3–6, in : NLW, Schachtel 28, 909 ; siehe ferner KLA, Sammlung Wutte, Schachtel 26, 205 : „Deut-
scher Schulverein Südmark (Satzungen, Materialien, Schriftverkehr, Tagungen, Jahresberichte)“ 1909, 1938.
Von der quantitativen Überlegenheit des deutschen Vereinswesen gegenüber dem slowenischen berichtete
Wutte bereits in der Erstauflage von „Kärntens Freiheitskampf“, wobei seine Methodik zu hinterfragen ist,
weil die staatliche Zuordnung slowenischer Vereine nicht klar erkennbar ist : „In den letzten Friedensjahren
gab es in den gemischtsprachigen Teilen nicht weniger als 285 deutsche, aber – nach slowenischer Angabe
– nur 131 slowenische Vereine. Dabei ist diese Zahl sicher zu hoch gegriffen, da bei der Behörde nur 67 slo-
wenische Vereine angemeldet waren. Bezeichnend ist die Verbreitung der nationalen Schutzvereine. Während
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien