Seite - 230 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 230 -
Text der Seite - 230 -
230 Ulfried Burz
darüber hinaus auch politischer Mitspieler. Nicht wenige seiner zentralen Befunde fließen
aus seiner politischen Überzeugung, sind weder durch Quellen noch durch Argumente
belegt oder gestützt. Wuttes Verdienst war es, den „Kärntner Standpunkt“ in seiner his-
torischen Entwicklung und tagespolitischen Zuspitzung in voller Breite dargestellt und
zur Geltung gebracht zu haben.“119 Was unter „Kärntner Standpunkt“ zu verstehen ist,
lässt Rumpler offen. Gemeint ist aber wohl jene Position, die maßgebende Politiker und
Landeshistoriker mehrheitlich seit jeher einnehmen, wenn es um die Sichtweise von „Ab-
wehrkampf“, Volksabstimmung und Kerngedanken zur „nationalen Frage“ geht.
Zu Schumy, einem schillernden Politiker, gibt es zahlreiche akademische Schriften,
die vom Nachlass, der sich im Archiv des Instituts für Österreichische Zeitgeschichte
in Wien befindet, profitierten120. Zur Geschichte des Nationalpolitischen Ausschusses,
zu dessen personeller Zusammensetzung, zu dessen Entscheidungskompetenzen und
Wirkung, stützt sich die Historiografie auf einige wenige Ausführungen Wuttes, die er,
ehemaliges Mitglied des Ausschusses, in der Erstauflage von „Kärntens Freiheitskampf“
darbot121. Die Rezipienten des Buches erfuhren so nur Allgemeines über Abschnittsleiter,
Verbindungsmänner und Vertrauensleute in der Zone I122. Wuttes Zurückhaltung lässt
sich mit den damaligen nach wie vor unsicheren außenpolitischen Verhältnissen erklä-
ren. Denn als er zwischen 1920 und 1922 an „Kärntens Freiheitskampf“ arbeitete, war
ein möglicher Anschluss Österreichs an das „Weimar-Deutschland“, trotz des im Vertrag
von St-Germain-en-Laye festgelegten Anschlussverbotes der einstigen kurzlebigen Re-
publik „Deutschösterreich“, ein zentrales politisches Thema geblieben. In zwei Bundes-
119 Rumpler, Nationale Frage (wie Anm.14) 18.
120 Vgl. Ursula Benedikt, Vinzenz Schumy 1878–1962. Eine politische Biographie (masch. Phil. Diss. Wien
1966) ; Lothar Höbelt, Vinzenz Schumy, in : Von Figl bis Fischer. Bedeutende Absolventen der „BOKU“
Wien, hg. v. Manfried Welan, Gerhard Poschacher (Graz 2005) 205–211.
121 Wutte, Freiheitskampf (1922) (wie Anm. 1) 133f.: „Die Leitung der Propaganda übernahm die Landes-
Agitationsleitung, ein Ausschuß, gebildet aus Vertretern der politischen Parteien und der maßgebenden
Behörden des Landes, der dem Nationalpolitischen Ausschusse der provisorischen Landesversammlung bis zu
dessen Auflösung im März 1920 angegliedert war. In der konstituierenden Versammlung der Landes-Agita-
tionsleitung am 22. August 1919 in Spittal an der Drau wurde Landesrat Max Burger zum Vorsitzenden
und Oberleutnant Hans Steinacher zum Geschäftsführer gewählt. Der Sitz der Landes-Agitationsleitung
war ab September 1919 in St. Veit an der Glan. Die Grundlinien der Propagandatätigkeit wurden in den pe-
riodischen Beratungen eines Beirates festgestellt. Die Leitung der Arbeitstätigkeit blieb dem Geschäftsführer
überlassen. Da die Südslawen in der Zone I jede Propagandatätigkeit mit allen Mitteln verfolgten und jede
Äußerung gegen den südslawischen Staat als Hochverrat bestraften, mussten naturgemäß die ganze Tätigkeit
der Landes-Agitationsleitung, ihr Dasein und ihre Organe geheim bleiben. So ist die Landes-Agitationsleitung,
die Vorläuferin des Kärntner Heimatdienstes, niemals öffentlich in Erscheinung getreten, so dass die Südslawen
noch im Juni 1920 über den Bestand dieser Organisation nicht im geringsten unterrichtet waren und selbst die
Öffentlichkeit in Kärnten nur wenig von ihr wusste.“
122 Ebd. 135.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien