Seite - 261 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 261 -
Text der Seite - 261 -
Martin Wutte (1876–1948) 261
leicht der Abschied von dieser Welt voll Gewalt und Ungerechtigkeit. Der Tod wird mir Erlöser
sein von innerem Zwiespalt, der mich oft quält, und schwerer Sorge um die Zukunft. Gott
schütze die Heimat, segne die Meinen und führe die Kinder in eine glücklichere Zukunft.246
Martin Wutte starb am 30. Januar 1948 in Kärnten. Auf seinem Grabstein steht –
von ihm testamentarisch bestimmt – das mehrfach deutbare Wort „Daheim“247. Es ist
eine Heimat, in der Wutte in letzter Konsequenz immer einem Deutschtum den Vorzug
gab, einem Deutschtum, das seine dominante gesellschaftliche Stellung in Kärnten seit
jeher zu verteidigen wusste. Darüber soll auch der Hinweis Wuttes auf den hohen An-
teil jener slowenischsprachigen Landsleute, die letztlich den für Kärnten und Österreich
positiven Ausgang der Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920 herbeigeführt haben,
nicht hinwegtäuschen248. Der Leit- und Schlusssatz in Wuttes „Lebenslauf“ muss vor dem
Hintergrund, dass der Landeshistoriker Bewohner einer Region am Schnittpunkt dreier
Kulturen war, nicht weiter kommentiert werden. „Mein Wahlspruch war Richard Wag-
ners Wort : Deutsch sein, heißt eine Sache um ihrer selbst willen tun.“249
246 Handschriftlich verfasstes Testament (Kopie), Klagenfurt, 15.04.1947, KLA, NL Wutte, Schachtel 1,7.
247 Das Grab Wuttes befindet sich am Friedhof seines Heimat- und Geburtsortes Obermühlbach, Gemeinde
Frauenstein.
248 „Von den rund 22000 für Österreich abgegebenen Stimmen stammten etwa 12000 von Stimmberechtigten
mit deutscher Umgangssprache und 10.000 von Stimmberechtigten mit slowenischer Umgangssprache.“
Wutte, Freiheitskampf (1943) (wie Anm. 1) 398.
249 Wutte, Lebenslauf 1988 (wie Anm. 38) 17.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien