Seite - 270 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Bild der Seite - 270 -
Text der Seite - 270 -
270 Martina Pesditschek
Berlin 1882), der Freiburger Pathologe Ludwig Aschoff (Burschenschaft Alemannia Bonn
1885) sowie einige andere, historisch interessierte Burschenschafter nach ersten Gesprächen
im Sommer 1908 […] in Frankfurt a. M. die ‚Burschenschaftliche Historische Kommission‘,
deren Gründung schon Heinrich von Treitschke – Alter Herr der Bonner Burschenschaft
Frankonia, der auch Friedrich Nietzsche angehörte – in den achtziger Jahren des 19. Jahr-
hunderts gefordert hatte“33. Wohl schon von diesem Anlass her datierte Srbiks lebenslange
freundschaftliche Verbundenheit mit Meinecke, die allerdings unter anderem darunter litt,
dass sich Srbik diesem seinem Freund stets in irgendeiner Hinsicht überlegen fühlen musste34.
Was nun Srbiks Studium selbst anlangt, so absolvierte er – nach einem üblichen einjäh-
rigen Vorbereitungskurs – von 1899 bis 1901 gemeinsam mit seinen späteren Freunden
Hans Hirsch35 und Wilhelm Bauer36 den 23. Ausbildungskurs am IÖG37, und schloss
diesen aufgrund der Institutsarbeit „Die Bestrebungen der österreichischen Herzöge nach
Ausbildung einer Landeskirche“38 und abschließender Prüfung 1901 „mit Auszeichnung“
ab39. Die akademischen Lehrer in diesem Kurs waren Engelbert Mühlbacher40, Oswald
Redlich41 und Alfons Dopsch42. Von ihnen allen erhielt Srbik eine hervorragende Aus-
bildung in den exakten historischen Hilfswissenschaften ; hingegen war die Wahl von
33 Harald Lönnecker, Besondere Archive, besondere Benutzer, besonderes Schrifttum. Archive akademischer
Verbände, in : Der Archivar 55,4 (2002) 311–317, hier 313 ; http ://www.studentenhistoriker.de/studenten-
geschichte.htm ; http ://www.burschenschaft.de/geschichte/gfbg.html ; ders., Thema (wie Anm. 27) 116,
130 (Srbik war bei der Gründung nicht persönlich anwesend, sondern sicherte nur brieflich seinen Beitritt
zu), 343f.; ders., Symposium. 100 Jahre Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung, http ://
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=12236.
34 Siehe weiter unten Anm. 185, S. 305 und 321f.
35 Zu ihm siehe Andreas Zajic, Hans Hirsch (1878–1940). Historiker und Wissenschaftsorganisator zwischen
Urkunden- und Volkstumsforschung, in : Österreichische Historiker (wie Anm. 7) 307–417 ; Manfred Stoy,
Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945 (MIÖG Erg.-Bd. 50, Wien 2007) passim.
36 Zu ihm siehe Heiss, „Wiener Schule der Geschichtswissenschaft“ (Bibl.) bes. 403–406 ; Martin Scheutz,
Wilhelm Bauer (1877–1953). Ein Wiener Neuzeithistoriker mit vielen Gesichtern. „Deutschland ist kein gan-
zes Deutschland, wenn es nicht die Donau, wenn es Wien nicht besitzt“, in : Österreichische Historiker (wie
Anm. 7) 247–281 ; Stoy, Institut (wie Anm. 35) passim.
37 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 17–20 ; Alphons Lhotsky, Geschichte des Instituts für österreichische
Geschichtsforschung 1854–1954 (MIÖG Erg.-Bd. 17, Graz/Köln 1954) 279–283.
38 Veröffentlicht unter dem Titel : Die Beziehungen von Staat und Kirche in Österreich während des Mittelalters
(Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 1,1, Innsbruck 1904, ND Leipzig 1938) ; Lhotsky, Ge-
schichte des Instituts (wie Anm. 37) 281 ; vgl. Derndarsky, Österreich (Bibl.) 23f.
39 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 21f.
40 Siehe zuletzt Weber, Lexikon (Bibl.) 398f.
41 Zu ihm siehe zuletzt die Beiträge in MIÖG 117 (2009) 399–428.
42 Moos, Bildungsbürgertum (Bibl.) 13 ; vgl. Derndarsky, Österreich (Bibl.) 22f. Zu Dopsch siehe zuletzt
Thomas Buchner, Alfons Dopsch (1868–1953). Die „Mannigfaltigkeit der Verhältnisse“, in : Österreichi-
sche Historiker (wie Anm. 7) 155–190.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 2
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78764-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 678
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien