Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Seite - 273 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 273 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Bild der Seite - 273 -

Bild der Seite - 273 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2

Text der Seite - 273 -

Heinrich (Ritter von) Srbik (1878–1951) 273 Habilitationsvortrag angeschnittenen Studie „Wilhelm von Schröder. Ein Beitrag zur Ge- schichte der Staatswissenschaften“57 seine Venia auf Allgemeine Geschichte58. 1912 konnte er dann auch noch endlich eine Edition der österreichischen Staatsverträge mit den Nieder- landen von 1668 bis 1722 im Druck vorlegen59, was ihm übrigens eine Ehrenmitgliedschaft in der Historische Genootschap te Utrecht60 eintrug, und auf der Basis all dieser Publikatio- nen wurde Srbik dann auf einen Grazer Professorenposten berufen, nämlich per 1. Oktober 1912 auf ein neu eingerichtetes Extraordinariat für Allgemeine Geschichte, wobei er vor allem mittelalterliche Geschichte zu lesen hatte61. IV. Mit der Aussicht auf eine endlich gesicherte Existenz ehelichte Srbik am 14. September 1912 in Brixen Johanna Nissl, Tochter des Innsbrucker Professors für Kirchenrecht Anton Nissl62, die er bei Familie Ottenthal kennengelernt hatte. Dieser Verbindung entstammten die Töchter Walpurga (geb. 1914) und Elisabeth (geb. 1924) sowie der Sohn Hans Heinrich (1916–1988)63. In Graz etabliert, versprach Srbik seinen Freunden Bauer und Hirsch, sich um eine Karriere der beiden an seinem nunmehrigen Wirkungsort zu bemühen64, aber als nach Kurt Kasers65 Berufung nach Czernowitz ein Ordinariat frei wurde, griff er verständ- licherweise selbst zu, trat am 1. April 1917 in Graz eine ordentliche Professur für Neuere und Wirtschaftsgeschichte66 an und wechselte so „vom Mittelalter in die Neuzeit“67. Wäh- rend des Weltkrieges diente Srbik von 1915 bis 1918 jeweils in den Sommerferien trotz Befreiung vom Kriegsdienst wegen seiner Eigenschaft als akademischer Lehrer freiwillig 57 (SB Wien 114,1, Wien 1910). 58 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 36 ; ders., „Idee“ (Bibl.) 189. 59 Österreichische Staatsverträge. Niederlande 1 (VKGÖ 10, Wien 1912). 60 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 41 ; vgl. Srbik, Korrespondenz (Bibl.) Nr. 8. 61 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 36f.; Höflechner, Institut (wie Anm. 55) 217 ; Lhotsky, Geschichte des Instituts (wie Anm. 37) 281, 322. 62 Nikolaus Grass, Nissl Anton, in : ÖBL 7 (1978) 135 ; Gerhard Oberkofler, Die Geschichtlichen Fächer an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck 1850–1945 (Forschungen zur Innsbrucker Univer- sitätsgeschichte 6, Innsbruck 1969) 85. 63 Art. „§ Srbik“, in : Wiener Genealogisches Taschenbuch (wie Anm. 17) 363 ; Derndarsky, Österreich (Bibl.) 38 ; Srbik, Korrespondenz (Bibl.) Nr. 75 Anm. 2 ; vgl. Fellner, Srbik (2002) (Bibl.) 332. 64 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 40–47. 65 Fellner, Corradini, Geschichtswissenschaft (Bibl.) 214 ; Höflechner, Institut (wie Anm. 55) 215 ; Weber, Lexikon (Bibl.) 290f. 66 Derndarsky, Österreich (Bibl.) 46, 48–52 ; vgl. ders., „Idee“ (Bibl.) 189. 67 Höflechner, Institut (wie Anm. 55) 214.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
2
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78764-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
678
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker