Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Text der Seite - 27 -

27Einführung di me, e dice che io non abbia mai cantato sopra un teatro di merito.“145 Offenbar war es normale Praxis, solche Karriereleistungen, wie Franz schreibt, anhand von Libretti und Huldigungssonetten des Publikums nachzuweisen: „Du kanst ja genug Opern Bücher, die du alle in Händen dort, und Sonetti aufweisen, wo du gesungen, und niemahl>en@ keine Battello und Serenat>en@ Sängerin gewest.“146 Mit solchen Belegen sollte Marianne den Beweis erbringen, dass sie sich nicht mit zweitklassigen Tätigkeiten abgegeben hatte eine „Battello und Serenat>en@ Sängerin“ würde im modernen Sprachgebrauch etwa einer „Straßensängerin“ entsprechen. Die Anerkennung der „meriti“ durch den Impresario oder den jeweiligen Vertragspartner war dann auch wesentlich für den Status innerhalb des jeweiligen Ensembles. So versicherte Franz seinem Freund Jozzi, dass Mingotti sein künstlerisches Renommee anerkenne und der Ansicht sei, seine Truppe mit ihm maß- geblich verstärken zu können: „Lui m’accorda tutti i meriti pi che mai di lei, e per tal raggione lui credeva di rinforzare assaissimo la sua compagnia con lei.”147 Mingotti verband das allerdings, so Franz weiter, mit der Einschränkung, dass er Jozzi aufgrund der geringen Gewinnmöglichkeiten am Standort Kopenhagen nicht dessen Forderungen gemäß bezahlen könne: „In un altro luogo dice se fosse un gran signore o ricco, avrebbe contentato lei in tutte sue dimande, e non paiono a lui sproposizionate al suo merito, ma parla d’impossibilità, che evidentemente sa che la piazza non importi tal denaro.“148 Eine den erworbenen künstlerischen Meriten entsprechende Bezahlung als äußerer, für alle sichtbarer Beleg derselben war aber wichtig, um sich gegenüber der Konkurrenz be- haupten zu können. Der zweite Terminus, „l’onori¿co“, ist grammatikalisch ein substantivisch gebrauchtes Adjektiv. Dieser Umstand könnte darauf hindeuten, dass es sich um einen Jargon-Be- griff handelt. Er benennt die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Bezahlung und dem hierarchischen Ordnungsprinzip der Gesangskünstler innerhalb des Ensembles sowie der diesem entsprechenden Partien in der Oper. Im Zuge ihrer Vermittlungsbemühungen zwi- schen Pietro Mingotti und Giuseppe Jozzi empfahl Marianne letzterem, sich nicht auf sein „onori¿co“ zu versteifen – also auf die Garantie, mit hoher Bezahlung seinem Rang entsprechend auf der Bühne eingesetzt zu werden, sondern lieber darauf zu schauen, dass er überhaupt Geld bekomme.149 Die Truppe Mingottis wäre in der Saison 1749/50 in Kopenhagen durch ein Engagement Jozzis in den Partien des ersten Soprans über- besetzt gewesen, weil sie mit Marianne Pirker und Rosa Costa bereits über zwei erste Sopranistinnen verfügte. Jozzi befürchtete deshalb Nachteile für sich, und Franz Pirker, der für ihn vermittelte, war seinerseits bemüht, die daraus resultierende Beschädigung des „onori¿co“ seiner Frau möglichst gering zu halten: „Per salvare l’onori¿co a mia moglie, 145 Brief vom 24. Mai 1749 (143). 146 Brief vom 3. Juni 1749 (149). 147 Brief vom 13. Juni 1749 (162). 148 Ebd. 149 Brief vom 18. April 1749 (132): „posso consigliare questa volta, perché lui deve misurare la sua borsa, però non prejiudicarsi al onori¿co >«@.“
zurück zum  Buch Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2"
Die Operisti als kulturelles Netzwerk Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Titel
Die Operisti als kulturelles Netzwerk
Untertitel
Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker
Band
1 & 2
Herausgeber
Daniel Brandenburg
Verlag
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8898-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
1048
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Operisti als kulturelles Netzwerk