Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2

Text der Seite - 40 -

40 Àüchtig formuliert bzw. schlampig hingeschrieben. Bei häu¿g fehlender oder irrefüh- render Interpunktion sind sie deshalb inhaltlich häu¿g erst nach mehrfachem Lesen ver- ständlich. 5.3. Zu Stil und Schreibweisen Giuseppe Jozzis Giuseppe Jozzi verfasste seine Briefe ausschließlich auf Italienisch und scheint, vermut- lich abgesehen vom Französischen, keine weitere Fremdsprache beherrscht zu haben. Englische Namen gibt er phonetisch bzw. nach dem Gehör wieder. Als Muttersprachler beachtet er die italienische Orthogra¿e genauer, als das bei Franz und Marianne Pirker der Fall ist. Auffällig ist die häu¿ge Verwendung von Kraftausdrücken und Injurien, die er allerdings meist abkürzt. Die gelegentlichen Abweichungen von dieser Regel verraten allerdings auch in diesem Bereich eine umgangssprachliche, stark sexualisierte Aus- drucksweise. Ähnlich sind auch Kosenamen und Metaphern geprägt, die er in Zusammen- hang mit Marianne verwendet. Die Groß- und Kleinschreibung am Satzanfang ist auch in den Briefen Jozzis in- konsequent bzw. nicht immer zu unterscheiden. So benutzt er für das große „M“ und „A“ jeweils zwei Buchstabenformen, beim „C“ jedoch nur eine Form, die er neben „c“ auch als Kleinvariante einsetzt. Darüber hinaus verwendet er viele Abkürzungen mit ÃAbkürzungs- schlenkernµ, oftmals in verschiedenen Varianten für dasselbe Wort, insbesondere bei Superlativformen wie z. B. „amatissimo“, bei denen nur der Wortstamm ausgeschrieben, die Endung aber abgekürzt wird. Durchgehend abgekürzt als „p. che“ wird „perché“, wobei er die notwendigen Akzente weglässt. Letzteres gilt auch bei der dritten Person Singular Präsens von „essere“ („sein“), die er wie die Konjunktion „e“ („und“) schreibt. Das im Italienischen stumme „h“ der ersten, zweiten und dritten Person Singular sowie der dritten Person Plural des Verbs „avere“ („haben“) fehlt ebenfalls häu¿g. Die Interpunktion ist meist vorhanden, jedoch ergeben sich manchmal sinnentstel- lende ÃEndlossätzeµ, weil Komma und Punkt nicht zu unterscheiden sind, oder weil Jozzi eine Abfolge von Gedanken einfach mit Kommata aneinanderreiht. Editionsrichtlinien
zurück zum  Buch Die Operisti als kulturelles Netzwerk - Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2"
Die Operisti als kulturelles Netzwerk Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker, Band 1 & 2
Titel
Die Operisti als kulturelles Netzwerk
Untertitel
Der Briefwechsel von Franz und Marianne Pirker
Band
1 & 2
Herausgeber
Daniel Brandenburg
Verlag
Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8898-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
1048
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Operisti als kulturelles Netzwerk