Seite - (000005) - in Opfernarrative in transnationalen Kontexten
Bild der Seite - (000005) -
Text der Seite - (000005) -
Inhalt
Einleitung
1
Repräsentation(en)
Gudrun Heidemann
Eingeblendete NS-Opfernarrative: Generationsübergreifende Latenz-Effekte in
Literatur (Rymkiewicz, Wodin) und Comic (Hoven)
21
Ljiljana Radonić
Opfer ausstellen: Individuelle und kollektive Opfernarrative in
postsozialistischen Gedenkmuseen 49
Hajnalka Nagy
Die Geschichte des/der Anderen: Zum Umgang mit dem österreichischen Täter-
Opfer-Gedächtnis bei Maja Haderlap und Hamid Sadr
73
Artikulation(en)
Anna Brod
Anerkennung als Opfer und Überwindung von Viktimisierungen: Zwei
Theaterstücke zum NSU im Vergleich
95
Maria Loreto Vilar
„Er hat all die Jahre geschwiegen“: Zwischen Tabu und Tabubruch in Memoiren
von Gulag-Opfern aus der DDR 117
Ingeborg Jandl
Weder Held noch Opfer: Trauma, Identität und die gesellschaftliche Position
von Kriegsheimkehrern bei Svetlana Aleksievič, Faruk Šehić und Andrej
Gelasimov 137
Konkurrenz(en) und Ambivalenz(en)
Dagmar Gramshammer-Hohl
Wer hat mehr gelitten? Konfrontationen zwischen Emigrierten und im Land
Gebliebenen 169
Opfernarrative in transnationalen Kontexten
- Titel
- Opfernarrative in transnationalen Kontexten
- Herausgeber
- Eva Binder
- Christof Diem
- Miriam Finkelstein
- Sieglinde Klettenhammer
- Birgit Mertz-Baumgartner
- Marijana Milošević
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069346-1
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Opfernarrative, zeitgenössische Literatur, transnationale Erinnerung, Transnationalität
- Kategorie
- Lehrbücher