Seite - 17 - in Opfernarrative in transnationalen Kontexten
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
Einleitung
17
Literatur (Auswahl)
Améry, Jean. Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten.
Stuttgart: Klett-Cotta, 2014.
Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und
Geschichtspolitik. München: C. H. Beck, 2006.
Assmann, Aleida. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: Eine Intervention. München:
C. H. Beck, 2013a.
Assmann, Aleida. „Formen des Schweigens“. Schweigen: Archäologie der literarischen
Kommunikation XI. Hg. Aleida Assmann und Jan Assmann. München: Wilhelm Fink, 2013b.
51–68.
Assmann, Aleida. Der europäische Traum: Vier Lehren aus der Geschichte. München: C. H.
Beck, 2018.
Benbassa, Esther. Suffering as Identity: The Jewish Paradigm. New York: Verso, 2010.
Caruth, Cathy. Literature in the Ashes of History. Baltimore: Johns Hopkins University Press,
2013.
Chaumont, Jean-Michel. La concurrence des victimes: Génocide, identité, reconnaissance.
Paris: La Découverte, 1997.
Conrad, Sebastian, und Shalini Randeria. Hg. Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale
Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. und New York:
Campus, 2002.
Echterhoff, Gerald, und Martin Saar. Hg. Kontexte und Kulturen des Erinnerns: Maurice
Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Konstanz: UVK, 2002.
Erll, Astrid, und Ansgar Nünning. Hg. Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft:
Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin und New York: De
Gruyter, 2005.
Fischer, Karsten. „Between Sacrification and Victimization: On Political Semantics and Its
Strategic Functions“. Large-Scale Victimisation as a Potential Source of Terrorist Activities:
Importance of Regaining Security in Post-Conflict Societies. Hg. Uwe Ewald und Ksenija
Turković. Amsterdam: IOS, 2006. 67–72.
Franzen, K. Erik, und Martin Schulze Wessel. Hg. Opfernarrative: Konkurrenzen und
Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
München: Oldenbourg, 2012.
Fukuyama, Francis. Identity: The Demand for Dignity and the Politics of Resentment. New York:
Farrar, Strauss & Giroux, 2018.
Giglioli, Daniele. Critica della vittima: Un esperimento con l’etica. Rom: Nottetempo, 2014.
Halbwachs, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer, 1991 [1950].
Hirsch, Marianne. The Generation of Postmemory: Visual Culture after the Holocaust. New York:
Columbia University Press, 2012.
Jureit, Ulrike, und Christian Schneider. Gefühlte Opfer: Illusionen der Vergangenheits-
bewältigung. 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 2011.
Kuhn, Helke. „‚La littérature, c’est remettre au jour les connexions cachées‘: Diversität und
Komplexität im Romanwerk Édouard Glissants“. Kreolisierung revisited: Debatten um
ein weltweites Kulturkonzept. Hg. Gesine Müller und Natascha Ueckmann. Bielefeld:
transcript, 2013. 181–200.
Opfernarrative in transnationalen Kontexten
- Titel
- Opfernarrative in transnationalen Kontexten
- Herausgeber
- Eva Binder
- Christof Diem
- Miriam Finkelstein
- Sieglinde Klettenhammer
- Birgit Mertz-Baumgartner
- Marijana Milošević
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069346-1
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 350
- Schlagwörter
- Opfernarrative, zeitgenössische Literatur, transnationale Erinnerung, Transnationalität
- Kategorie
- Lehrbücher