Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945

Text der Seite - 10 -

10 macht weder ihnen noch uns viel Ehre. Und überhaupt ist unser Blick hier ja in die Zukunft gerichtet, nicht in die Vergangenheit, und wenn man schon die Vergangenheit ausgraben muss, dann haben wir schließlich mehr als ge- nug erfreuliche hebräische Geschichte, die biblische und die hasmonäische, es besteht also keinerlei Notwendigkeit, sie mit einer derart deprimierenden jüdischen Geschichte zu verunstalten, die nichts als Nöte enthält. […]“3 Amos Oz erzählt in seinem 2002 im hebräischen Original und 2004 in der deut- schen Übersetzung erschienenen umfangreichen Werk „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ die Geschichte seiner Familie und jene Palästinas, das spätestens seit den 1930er Jahren zum Zufluchtsort zigtausender in Europa bedrohter und verfolg- ter Jüdinnen und Juden wurde, aber auch das geographische wie ideelle Ziel zahl- reicher Zionistinnen und Zionisten war, die ihrer Überzeugung wegen nach „Erez Israel“ migrierten. Anschaulich zeichnet der 1939 in Jerusalem als Sohn zweier aus Osteuropa stammender Immigranten ein Palästina bzw. Israel nach, dessen Entwicklung er aus der Perspektive eines Kindes wahrgenommen hat, und gewährt Einblicke in Politik und Gesellschaft, wodurch die Situation der Einwanderinnen und Einwanderer und der Bevölkerung insgesamt bis zu ihrem alltäglichen Leben hin greifbar wird. Die den ersten Seiten des Buches entnommenen Zeilen werden hier nicht nur deshalb wiedergegeben, weil sie die aus zahlreichen verschiedenen Gesellschafts- gruppen  – unterschiedlich in ihrer Herkunft, Sprache, politischen Orientierung und beruflichen Tätigkeit  – bestehende Bevölkerung Palästinas in all ihrer Vielfältigkeit und Heterogenität ausdrucksvoll (wenn auch deutlich wertend) beschreiben; was aus der Textstelle außerdem hervorgeht, ist der sich aus mehreren Gründen spei- sende Konflikt innerhalb der jüdischen Gemeinschaft, die alles andere als homogen zu charakterisieren war. Gestaltet sich das Verhältnis zwischen den im Aufnah- meland bereits etablierten Gemeinschaften und den nachkommenden Immigran- tinnen und Immigranten häufig konfliktreich, so kamen im Falle des jüdischen Palästina weitere gewichtige Momente hinzu, die die Beziehung zwischen Yishuv4 und Neueinwanderern und der jüdischen Bevölkerung insgesamt bestimmten. Spannungen ergaben sich zunächst durch das Aufeinandertreffen von unterschied- lichen Nationalitäten, Generationen und Weltanschauungen. Wie die Immigran- tinnen und Immigranten aufgenommen wurden, hing in nicht unbedeutendem Maße von Zeitpunkt und Motivation ihrer Alijah5, ihren sprachlichen und berufli- 3 Amos Oz, Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, Frankfurt am Main 2004, S. 24 f. 4 Der Begriff „Yishuv“ (auch: Jischuw) stammt vom hebräischen Verb „yashev“ (besitzen) und be- zeichnet die jüdische Gemeinde in Palästina. Unterschieden werden der „Alte Yishuv“, der die vor der Entstehung der zionistischen Siedlungen, meist aus religiösen Gründen nach Palästina gewanderten Jüdinnen und Juden meint, und der „Neue Yishuv“, die seit der Ersten Alijah (1882– 1902/03) immigrierten Einwanderinnen und Einwanderer. Zur Geschichte des Yishuvs ab den 1930er Jahren siehe Yechiam Weitz, Die jüdische Gemeinde in Palästina („Yishuv“) 1934–1948. In: Angelika Hagen/Joanna Nittenberg (Hg.), Flucht in die Freiheit. Österreichische Juden in Palästina und Israel, Wien 2006, S. 131–153. 5 Hebr.: Aufstieg; jüdische Einwanderung nach Palästina/Israel, einzelne Immigrationsperioden. Siehe auch das Unterkapitel „Begriffsbestimmungen“.
zurück zum  Buch Land der Verheißung – Ort der Zuflucht - Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945"
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Titel
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht
Untertitel
Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945
Autor
Victoria Kumar
Verlag
Studienverlag Ges.m.b.H.
Ort
Innsbruck
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7065-5419-0
Abmessungen
15.6 x 23.4 cm
Seiten
216
Schlagwörter
Palestine/Israel, Aliyah/Zionism, Jewish history of Austria, National Socialism in Austria, Palästina/Israel, Alijah/Zionismus, Jüdische Geschichte Österreichs, Nationalsozialismus in Österreich
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Land der Verheißung – Ort der Zuflucht